Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Im Bild: 42 auf einen Streich

Die größten Asteroiden im Blick des Very Large Telescope

Die größten Asteroiden im Blick des Very Large Telescope

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile und dem Präzisionsspektrografen SPHERE gelangen diese Detailbildervon 42 der größten Objekte im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Der bei Weitem größte Himmelskörper in dieser Region des Sonnensystems ist der Zwergplanet (1) Ceres, auf den rund ein Viertel der Gesamtmasse des Asteroidengürtels entfällt. Er hat einen mittleren Durchmesser von 950 Kilometern,weniger als ein Drittel des Monddurchmessers. Die nächstgrößeren sind die Asteroiden (4) Vesta und (2) Pallas mit etwa 500 Kilometer Größe.

Schaut man sich die Bilder genauer an,so zeigen die großen Objekte meist eine Kugelform, während die kleineren Himmelskörper eine unregelmäßige, kartoffelartige Gestalt aufweisen. Die kleineren Körper wurden durch Einschläge anderer Objekte umgestaltet. Manche sind auch Bruchstücke von größeren Urkörpern im Asteroidengürtel, die bei Kollisionen auseinanderbrachen. Eine besonders bizarre Form hat der Asteroid (216) Kleopatra, der auf manchen Bildern einem Hundeknochen ähnelt. Nur drei von diesen Himmelskörpern wurden bislang von einer Raumsonde besucht: Ceres, Vesta und Lutetia. Von diesen Objekten gibt es Detailaufnahmen aus der Nähe. Sie eignen sich dazu, die Qualität der Bilder von SPHERE zu beurteilen. In vier Jahren werden hoffentlich Nahaufnahmen vom Asteroiden (16) Psyche hinzukommen, wenn ihn im Jahr 2026 die gleichnamige NASA-Sonde erreicht. Um solch detaillierte Bilder überhaupt machen zu können, musste die volle Auflösung eines der 8,2-Meter-Teleskope des VLTs genutzt werden. Dabei hob die adaptive Optik von SPHERE die Luftunruhe auf. Aber auch dann bedurfte es aufwändiger Bildverarbeitung, um die Einzelheiten sichtbar zu machen. Die SPHERE-Aufnahmen sind ein Vorgeschmack darauf, was mit dem kommenden Extremely Large Telescope der ESO möglich sein wird. Dann könnten beispielsweise weit entfernte Objekte im Kuipergürtelin ähnlicher Qualität fotografiert werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.