Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Blick ins Erbgut

An der Entstehung von Allergien könnten seltene Genvarianten beteiligt sein. Sie lassen sich durch das Sequenzieren vollständiger Genome und mit anderen neuen Techniken erkennen.
Forscher suchen nach seltenen Genvarianten, die für Allergien verantwortlich sein könnten.

Wenn Sie mit Allergiesymptomen zum Arzt gehen, wird er Sie mit Sicherheit nach Ihrer familiären Vorgeschichte befragen. Denn dass Allergien auch eine erbliche Komponente haben, steht außer Zweifel. Die beteiligten Gene dingfest zu machen, hat sich jedoch als äußerst schwierig erwiesen. Seit im Jahr 2001 die vollständige Sequenz des menschlichen Genoms aufgeklärt wurde, hat sich der Schwerpunkt der Forschung verlagert. Es geht nun nicht mehr vorrangig darum, einzelne "Allergiegene" zu finden. Stattdessen versuchen die Wissenschaftler, in genomweiten Assoziationsstudien herauszufinden, ob sich Allergien in bestimmten Bevölkerungsgruppen häufen und wie Umweltfaktoren und genetische Vorprägungen zusammenwirken. Genomweite Assoziationsstudien untersuchen die Variationsbreite des menschlichen Genoms innerhalb einer Gruppe – meist, um eine Krankheit mit bestimmten genetischen Merkmalen in Verbindung zu bringen. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, welche Genvarianten zusammen mit der Krankheit auftreten.

Dieser Ansatz verspricht einen großen Nutzen. Zum einen können allergische Erkrankungen bezüglich ihrer Symptome und ihres Schweregrads sehr unterschiedlich verlaufen. Die genetischen Faktoren zu kennen, die diese Vielfalt bedingen, würde eine genauere Diagnose und eine bessere Therapie ermöglichen. Zum anderen möchten die Mediziner mit Hilfe der Genetik aufklären, wie Allergien und Asthma zusammenhängen. Epidemiologische Untersuchungen zeigen nämlich, dass etwa 80 Prozent der Kinder, die Asthma haben, auch an allergischem Schnupfen leiden. Die Gründe dafür sind weit gehend unklar.

Als Genetiker vor 40 Jahren damit begannen, die erblichen Komponenten von Allergien zu untersuchen, hielten sie zunächst nach "verdächtigen" Genen Ausschau – also solchen, die mit der Ausprägung bestimmter Symptome verknüpft zu sein schienen. Die meisten Erbanlagen, die dabei identifiziert wurden, hatten mit dem Immunsystem zu tun. Besonders interessant schienen die HLA-Gene (human leukocyte antigen) zu sein, die fast alle auf Chromosom 6 lokalisiert sind. Sie enthalten die Bauanleitungen für Proteine, die dem Organismus dabei helfen, Allergene und andere körperfremde Stoffe zu erkennen. Das Problem war jedoch, dass es nur selten gelang, einen statistisch bedeutsamen Zusammenhang zwischen genetischer Ausstattung und der Häufigkeit bestimmter Symptome zu finden. Bis zum Jahr 2010 waren beinahe 1000 Studien publiziert worden, in denen Wissenschaftler über Erbanlagen berichteten, die möglicherweise mit Allergien assoziiert sind – doch ein klares Bild ergab sich daraus nicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

  • Quellen

Mathias, R. A. et al.: A Genome-Wide Association Study on African-Ancestry Populations for Asthma. In: The Journal of Allergy and Clinical Immunology 125, S. 336 – 346, 2010

Misiak, R. T. et al.: Are Specific Allergen Sensitivities Inherited? In: Current Allergy and Asthma Reports 10, S. 336 – 339, 2010

Langen, U. et al.: Correlations Between Allergic and Infectious Diseases – Results of the Latest German National Health Survey (NHS98) and the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). In: The Open Allergy Journal 2, S. 1 - 8, 2008

Schlaud, M. et al.: Allergische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). In: Bundesgesundheitsblatt 50, S. 701 – 710, 2007

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.