Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Paläontologie: Blutspuren aus der Kreidezeit
Ungläubig starrte ich im Mikroskop auf die kleinen, roten Gebilde. Vor mir hatte ich ein Dünnschliffpräparat von einem Dinosaurierknochen. Im blassgelblichen einstigen Knochenmaterial sah ich deutlich einen feinen Blutgefäßkanal – und darin befanden sich die runden Strukturen, jedes mit einem dunklen Zentrum, das an einen Zellkern erinnerte.
Hätte ich nicht gewusst, dass das Präparat von einem Fossil stammte – ich wäre versucht gewesen, sie für rote Blutzellen zu halten. Mit Ausnahme der Säuger enthalten diese Zellen bei allen heutigen Wirbeltieren einen Zellkern, auch bei Vögeln und Reptilien. Aber hier handelte es sich um den versteinerten Knochen eines Tyrannosaurus rex, dessen 67 Millionen Jahre alte Überreste Mitarbeiter vom Museum of the Rockies in Bozeman (Montana) vor Kurzem geborgen hatten. Organische Substanz würde sich niemals über eine so lange Zeit halten – das stand damals fest...
Hätte ich nicht gewusst, dass das Präparat von einem Fossil stammte – ich wäre versucht gewesen, sie für rote Blutzellen zu halten. Mit Ausnahme der Säuger enthalten diese Zellen bei allen heutigen Wirbeltieren einen Zellkern, auch bei Vögeln und Reptilien. Aber hier handelte es sich um den versteinerten Knochen eines Tyrannosaurus rex, dessen 67 Millionen Jahre alte Überreste Mitarbeiter vom Museum of the Rockies in Bozeman (Montana) vor Kurzem geborgen hatten. Organische Substanz würde sich niemals über eine so lange Zeit halten – das stand damals fest...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben