Direkt zum Inhalt

Börsenturbulenzen – neu erklärt

Die Geometrie, welche die Form von Küstenlinien und die Gestalt von Galaxienhaufen beschreibt, erhellt auch, wie Aktienkurse steigen und abstürzen. Allerdings mußte der Vorkämpfer der fraktalen Geometrie dafür sein Konzept auf „Multifraktale“ erweitern.
Professionelle Aktien- und Devisenhändler wissen es schon lange, und private Anleger heute besser denn je: Die Preise an den Finanzmärkten ändern sich oft mit atemberaubender Geschwindigkeit. Ganze Vermögen entstehen und vergehen in Ausbrüchen hektischer Marktaktivität und wilder Kurssprünge. So fiel im September vergangenen Jahres der Kurs der französischen Telekommunikationsgesellschaft Alcatel an einem Tag um 40 Prozent und noch einmal um 6 Prozent in den folgenden Tagen. Am vierten Tag dagegen stieg er wieder um 10 Prozent.

Eigentlich dürften solche dramatischen Abstürze überhaupt nicht vorkommen. Das jedenfalls ist die Aussage der klassischen mathematischen Modelle, die den größten Teil dieses Jahrhunderts zur Beschreibung der Finanzmärkte verwendet wurden, insbesondere der sogenannten Portfolio-Theorie, in der es darum geht, bei einem vorgegebenen Risikoniveau den Gewinn zu maximieren.

Die Mathematik hinter dieser Theorie behandelt extreme Situationen durch freundliche Mißachtung: Große Kursschwankungen werden als zu unwahrscheinlich angesehen, als daß sie eine Rolle spielen könnten – oder schlicht als unkalkulierbar. Es stimmt schon: Für 95 Prozent der Zeit trifft die Portfolio-Theorie im wesentlichen zu. Nur hilft das wenig, wenn in den restlichen fünf Prozent der Zeit entscheidende Dinge passieren. Unvermeidlich drängt sich der Vergleich mit dem Segler auf hoher See auf. Wenn 95 Prozent der Zeit das Wetter ruhig ist – schön für ihn. Aber es ist wenig sinnvoll, die restlichen fünf Prozent zu vernachlässigen, wenn in dieser Zeit ein Taifun aufziehen könnte.

Die Formeln, mit denen in der Portfolio-Theorie das Risiko kleingerechnet wird, beruhen auf einer Reihe weitgehender, aber letztlich unbegründeter Voraussetzungen:

-> Erstens seien Preisänderungen statistisch unabhängig voneinander. Wenn von gestern auf heute der Preis um 5 Prozent gestiegen ist, sage das nichts über den Preis von morgen; Voraussagen über künftige Marktent

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.