Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantenphysik: Bose-Einstein-Kondensat mit Swing

Auch wer den Physikunterricht in der Schule in schlechter Erinnerung hat, denkt doch vielleicht gern an Versuche über mechanische Schwingungen zurück. An Federn aufgehängte Massen oder oszillierende Pendel ergeben eindrucksvolle Effekte, und auch die mathematische Beschreibung ist nicht so schwer, solange die Auslenkungen klein genug bleiben. Da solche harmonischen Schwingungen in vielen Zusammenhängen auftauchen – von Wasserwellen bis zur Stromverteilung in der Radioantenne –, kann man hier mit wenig Grundwissen eine Menge Physik verstehen.

Die Forschergruppe von Tilman Esslinger am Institut für Quantenelektronik der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat nun ein besonders schönes Experiment über mechanische Oszillationen im Grenzbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik veröffentlicht (Science, Bd. 322, S. 235). Dabei lässt der Strahlungsdruck eines Lasers in einer Spiegelkammer ein quantenmechanisches Objekt schwingen. Und als Folge davon wird das Licht periodisch reflektiert oder durchgelassen.

Wechselwirkungen zwischen Strahlung und mechanischen Systemen machen sich viele Geräte zu Nutze, angefangen von CD-Spielern, die per Laser feinste Vertiefungen in der Platte abtasten, bis zu Detektoren für Gravitationswellen, die auf optischem Weg winzige Abstandsänderungen zweier Spiegel messen. Noch um einiges interessanter wird es, wenn der Strahlungsdruck der Photonen ausreicht, das Objekt, auf das er trifft, in Bewegung zu setzen. Das bekannteste Beispiel dafür sind wohl optische Pinzetten. Dabei werden mikroskopisch kleine Gegenstände im Brennpunkt eines Laserstrahls festgehalten und lassen sich so etwa durch eine Flüssigkeit bewegen. Auch die Laserkühlverfahren zur Herstellung ultrakalter Gaswolken beruhen auf dem Impulsübertrag zwischen Photonen und Atomen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum der Wissenschaft – Überraschung in der Quantenwelt

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft mit Quantensystemen im Ungleichgewicht. Außerdem im Heft: Ein Antibiotikum als Jungbrunnen, Delfine und Expedition ins schwindende Eis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.