Direkt zum Inhalt

Geschwister: Bund fürs Leben

Mittlere Geschwister bevorzugen Erst- oder Letzt­geborene als Lebenspartner. Schönheitssalons werden besonders oft von Zweitgeborenen geführt. Glauben Sie nicht? Gut so! Denn Mythen wie diese kursieren reichlich in der Geschwisterpsychologie. Jürg Frick von der Pädagogischen Hochschule Zürich erklärt, was Forscher mit Gewissheit sagen können und was nicht.
Geschwister
Elly stammt aus einer kinderreichen Familie und ist froh darüber: "Ich empfinde es als Geschenk, dass ich drei Geschwister habe", sagt die 28-Jährige. "Sie bedeuten mir sehr viel und geben mir Sicherheit. Auch wenn ich sie nicht ständig sehe, weiß ich doch, dass sie immer für mich da sind."
Die meisten Menschen mit Geschwistern können Ellys Gefühle vermutlich gut nachvollziehen; und manches Einzelkind wird da vielleicht wehmütig. Geschwister stehen allgemein für Nähe, Vertrautheit und Liebe, aber auch für Eifersucht, Konkurrenz, Hass. Doch inwiefern bestimmt der Platz, den ein Mensch in seiner Familie einnimmt, mit darüber, wie er denkt, fühlt und handelt? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

  • Quellen
Literaturtipp

Frick, J.: Ich mag dich - du nervst mich! Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben. Huber, Bern, 3. Auflage 2009.
Ausführlicher Forschungsüberblick des Autors


Quellen

Argys, L. et al.:Birth Order and Risky Adolescent Behavior. In: Economic Inquiry 44(2), S. 215-233, 2006.

Blanz, B. et al.: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Schattauer, Stuttgart 2006.

Brody, G. H.:Siblings' Direct and Indirect Contribution to Child Development. In: Current Directions in Psychological Science 13(3), S. 124-126, 2004.

Finkelhor, D. et al.:The Victimization of Children and Youth: A Comprehensive, National Survey. In: Child Maltreatment 10(1), S. 5-25, 2005.

Kitze, K. et al.:Das elterliche Erziehungsverhalten in der Erinnerung erwachsener Geschwister. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 1, S. 59-70, 2007.

Kristensen, P., Bjekedal, T.:Explaining the Relation Between Birth Order and Intelligence. In: Science 316(5832), S. 1717, 2007.

Roberts, L., White Blanton, P.:"I Always Knew Mom and Dad Loved Me Best" - Experiences of Only Children. In: Journal of Individual Psychology 57(2), S.125-40, 2001.

Sulloway, F. J.: Der Rebell der Familie. Geschwisterrivalität, kreatives Denken und Geschichte. Siedler, Berlin 1997.

Zajonc, R. B., Sulloway, F. J.:The Confluence Model: Birth Order as a Within-Family or Between-Family Dynamic? In: Personality and Social Psychology Bulletin 33(9), S. 1187-1194, 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.