Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umwelt: Goldrausch in der Tiefsee

Das Rennen um die Ausbeutung und den Schutz des Meeresbodens ist eröffnet. Wie lassen sich Umweltschäden minimieren?

Es ist Ende Februar, und wir befinden uns 50 Kilometer vor der Küste San Diegos. Das Meer ist hier 1000 Meter tief. An Deck des Forschungsschiffs Sally Ride stehen acht Container – jeder davon so groß wie ein Kleinwagen –, die mit Sediment vom Grund des Pazifischen Ozeans gefüllt sind. Am Vormittag hatten wir das Sediment mit Seewasser vermischt und anschließend den gesamten Inhalt durch einen großen Schlauch, der rund 60 Meter unter die Meeresoberfläche reichte, über Bord gepumpt.

Sechs Stunden lang verfolgten wir die Partikelwolke, die sich mit der Strömung vom Schiff weg und in die Tiefe hinab ausbreitete. Mit Hilfe einer Reihe von Sensoren konnten wir die äußere Form der Wolke sowie die Sedimentkonzentration bestimmen, bis das Signal zu schwach wurde. Ziel war es, Daten über ein dringliches Thema zu gewinnen, das den Ozean schon bald stark beeinflussen könnte: Rohstoffförderung am Meeresboden. Nach jahrelangem Abwägen fangen Staaten und private Firmen nun an, den Grund der Ozeane nach wertvollen Mineralen abzu­suchen, vor allem nach Nickel, Kupfer und Kobalt. Ablagerungen, die diese Metalle enthalten, findet man unter anderem als faustgroße Gesteinsknollen in mehreren tausend Meter Tiefe. Die Vision: Unterwasserfahrzeuge so groß wie Mähdrescher sollen den Meeresboden abfahren und die obere Sedimentschicht mitsamt der darin enthaltenen Knollen einsaugen. Das eingesammelte Material würden diese dann über kilometerlange Schläuche auf Schiffe an der Oberfläche pumpen, welche die begehrten Minerale aussieben und das übrige Sediment wieder zurück ins Meer leiten würden.

Welche Folgen hätten diese Aktivitäten für die Organismen am Meeresgrund und in der Wassersäule darüber? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Bauen - Größer, besser, klimafreundlich?

Auch wenn historische Bauwerke bis heute faszinieren, verlangt das Bauen der Zukunft neue Methoden. So werden von der Materialherstellung bis zur Sanierung Ansätze entwickelt, die den Gebäude- und Städtebau klimafreundlicher machen sollen. Unter anderem zählt hierzu das Haus aus dem 3-D-Drucker.

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Boetius, A, Haeckel, M.:Mind the Seafloor. In: Science 359, S. 34–36, 2018

Danavaro, R. et al.:An Ecosystem-Based Deep-Ocean Strategy. In: Science 335, S. 452–454, 2017

International Seabed Authority: Biodiversity, Species Ranges, and Gene Flow in the Abyssal Pacific Nodule Province: Predicting and Managing the Impacts of Deep Seabed Mining. ISA Technical Study No. 3, Kingston 2008

Petersen, S. et al.:News from the Seabed - Geological Characteristics and Resource Potential of Deep-Sea Mineral Resources. In: Marine Policy 70, S. 175–187, 2016

Vanreusel, A. et al.:Threatened by Mining, Polymetallic Nodules are Required to Preserve Abyssal Epifauna. In: Scien­tific Reports 6, 26808, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.