Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Chemie: Der Weg zum sicheren Lithium-Ionen-Akku

Lithium ist ein ideales Metall für Energiespeicher – unglücklicherweise verhält es sich aber sehr reaktiv. Die Laureaten von 2019 haben das Element gezähmt und den Siegeszug der Lithium-Ionen-Akkus möglich gemacht.
Chemie-Nobelpreisträger 2019 Goodenough, Whittingham und Yoshino

Einige Elemente des Periodensystems möchte man nicht in der Hosentasche haben. So zum Beispiel das extrem reaktive Lithium, um das man jedoch heutzutage nicht mehr herumkommt. Das leichteste der Metalle gibt seine Energie ebenso bereitwillig an einen Stromkreis ab wie an andere Reaktionspartner, Letzteres oft geradezu explosiv. Dass LithiumIonen-Akkus heute dennoch in den meisten tragbaren elektronischen Geräten stecken, verdanken wir den drei Wissenschaftlern, die dieses Jahr mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurden.

Das Prinzip hinter dem Lithium-Ionen-Akku, die galvanische Zelle, ist seit Jahrhunderten bekannt. In ihrer Ursprungsform bestand sie aus zwei Metallen, die durch ein wassergetränktes Material getrennt waren. Entscheidend dabei ist, dass eine Seite dieses Sandwichs eine höhere Neigung hat, Elektronen abzugeben, also unedler ist als die andere.

Verbindet man beide Seiten durch einen weiteren Leiter, erhält man einen Stromkreis, in dem die fließenden Elektronen Arbeit verrichten können. Angetrieben wird er durch chemische Reaktionen in den beiden Hälften der galvanischen Zelle: Das unedlere Element gibt Elektronen an den Stromkreis und positiv geladene Metallionen in die Flüssigkeit ab, während die Elektronen in das edlere Metall fließen und dort ebenfalls eine chemische Reaktion auslösen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

  • Quellen

Mizushima, K. et al.:LixCoO2: A new cathode material for batteries of high energy density. Materials Research Bulletin 15, 1980

Whittingham, M. S.:Electrical energy storage and intercalation chemistry. Science 192, 1976

Yoshino, A.:The birth of the lithium-ion battery. Angewandte Chemie International Edition 51, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.