Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemie: Der Herr des Kohlenstoffrings

Ringe aus 18 Kohlenstoffatomen, die abwechselnd von Dreifach- und Einfachbindungen zusammengehalten werden, stellen eine grundsätzlich neue Form des Elements dar. Um sie zu erzeugen, mussten Forscher einzelne Atome manuell zur Reaktion zwingen.

Kohlenstoff kommt in der Erdkruste in zwei Modifikationen vor: als Graphit und als Diamant. Im Weltraum lassen sich zudem fußballför­mige Gebilde nachweisen, die so genannten Fullerene, die dank der Arbeiten von Harry Kroto, Richard Smalley und Robert Curl seit 1985 im Labor hergestellt werden können. Als künst­liche Versionen des Elements kennen wir inzwischen auch Graphen%nbsp;- eine einzelne Schicht der Graphitstruktur%nbsp;- sowie diverse Arten von Kohlenstoff-Nanoröhren, die man sich als aufgerollte Versionen einer Graphitschicht vorstellen kann.

Doch damit sind die Möglichkeiten noch nicht erschöpft. Das Acetylen (Ethin, HCCH) kann lange Ketten bilden (Polyine), die nur an ihren Enden je ein Wasserstoffatom benötigen. Könnten diese Ketten unendlich lang werden, dann wären auch sie eine Modifikation des reinen Elements.

Ein anderer Weg, den Wasserstoff an den Enden zu eliminieren, besteht darin, diese zusammenzubringen und zu einem Ring zu verknüpfen. Zwar schreiben die quantenmechanischen Modelle der Molekülorbitale prinzipiell vor, dass Polyine schnurgerade ausgestreckt sein sollten. Laut Berechnungen jedoch gibt es einen geringen Spielraum zur Abweichung von der Linearität, der ab einer Kettenlänge von 18 Kohlenstoffatomen einen Ringschluss ermöglichen könnte. Und an Versuchen, eine solche C18-Spezies herzustellen, hat es bislang nicht gefehlt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

  • Quellen

Boguslavskiy, A. E. et al.:Gas-phase electronic spectra of C18 and C22 rings. The Journal of Chemical Physics 123, 2005

Kaiser, K. et al.:An sp-hybridized molecular carbon allotrope, cyclo[18]carbon. Science 365, 2019

Pavliček, N. et al.:Polyyne formation via skeletal rearrangement induced by atomic manipulation. Nature Chemistry 10, 2018

Schuler, B. et al.:Reversible Bergman cyclization by atomic manipulation. Nature Chemistry 8, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.