Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Radioteleskope: Chinas riesiges Himmelsauge

Anders als der Name vermuten lassen könnte, ist es nicht schnell, sondern groß, besser gesagt riesenhaft. FAST steht für »Five hundred meter Aperture Spherical Telescope«, und es ist das derzeit größte Radioteleskop der Welt. Im Jahr 2016 nahm es in China seinen Betrieb auf. Mit der riesigen Schüssel lässt sich eine Vielzahl von Radioquellen aufspüren und untersuchen, darunter interstellare Materie, Galaxien, Jets, Pulsare und die Umgebung Schwarzer Löcher.
FAST

Wir nähern uns einem Giganten der Astronomie. Die zirka zweieinhalbstündige Fahrt von Guiyang zu FAST, dem »Five hundred meter Aperture Spherical Telescope«, geht über eine gut ausgebaute Autobahn durch eine im Kontrast dazu industriell relativ unerschlossene Gegend Chinas. Der Standort ist sorgfältig ausgewählt, denn der Koloss unter den Radioteleskopen soll Signale kosmischen Ursprungs, und nicht die von Menschen gemachte Störstrahlung auffangen. Das Tal, in das FAST ziemlich passgenau eingelassen wurde, ist eine natürliche Landschaftsform der dortigen Region. Die Umgebung ähnelt derjenigen des Arecibo-Observatoriums auf Puerto Rico. Dies ist kein Zufall, denn FAST hat mit dem dortigen Arecibo-Teleskop, das der breiten Öffentlichkeit durch Hollywood-Filme wie »James Bond – Goldeneye« oder »Contact« bekannt geworden ist, viele Gemeinsamkeiten. Dennoch unterscheidet sich FAST in wichtigen Details, die erst klar werden, wenn man sich noch einmal die Eigenschaften von Arecibo in Erinnerung ruft …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Literaturhinweise

Britzen, S., Müller, A. : Das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Sterne und Weltraum 6/2019, S. 26–34

Jiang, P., et al. : Commissioning progress of the FAST. Science China Physics, Mechanics & Astronomy 62, 2019

Li, D., Pan, Z. : The Five-hundred-meter Aperture Spherical radio Telescope project. Radio Science 51, 2016

Moskowitz, C. : Das Innenleben der Neutronensterne. Sterne und Weltraum 10/2019, S. 26–32

Smits, R., et al. : Pulsar science with the Five hundred metre Aperture Spherical Telescope. Astronomy & Astrophysics 505, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.