Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Die Zahlen-Verschwörung

Beeinflussen sich aufeinanderfolgende Primzahlen? Die Frage gehört zu den schwierigsten des Fachs, weshalb sich Forscherinnen und Forscher vor Jahrzehnten eine Aufwärmübung zu dem Thema ausgedacht haben. Doch wie sich herausstellte, war auch diese Nuss überaus schwer zu knacken.
Ein Haufen bunter, 3D-gerenderter Ziffern.

Könnten sich die natürlichen Zahlen verschworen haben und einem bisher unerkannten Muster folgen? Ein neuer Beweis räumt diese Möglichkeit aus und liefert ein weiteres Werkzeug, um Primzahlen besser zu verstehen. Mit ihrer Arbeit haben Harald Helfgott von der Universität Göttingen und Maksym Radziwiłł vom California Institute of Technology eine Vermutung gelöst, die sich der Beziehung zwischen natürlichen Zahlen widmet. Demnach hat die Eigenschaft einer Zahl, über eine gerade oder ungerade Menge von Primfaktoren zu verfügen, keinen Einfluss darauf, ob die vorherige oder die nächste Zahl ebenfalls eine gerade oder ungerade Anzahl von Primteilern besitzt. Anders ausgedrückt: Benachbarte Zahlen haben nicht zwangsweise die gleichen grundlegenden arithmetischen Merkmale.

Diese so genannte Chowla-Vermutung ist mit einigen der größten ungelösten Fragen über Primzahlen verwoben und wurde als eine Art Aufwärmübung eingeführt. Doch jahrzehntelang schien selbst jene Aufgabe unlösbar …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »Mathematicians Outwit Hidden Number Conspiracy« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Matomäki, K., Radziwiłł, M.: Multiplicative functions in short intervals. Annals of mathematics 183, 2016

Radziwiłł, M., Helfgott, H.: Expansion, divisibility and parity. ArXiv: 2103.06853, 2021

Tao, T.: The logarithmically averaged Chowla and Elliott conjectures for two-point correlations. Forum of Mathematics, Pi 4, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.