Direkt zum Inhalt

KLIMASCHUTZ: CO2-Emissionen steigen kaum noch

Die Kohlenstoffdioxid-Emissionen der Menschheit sind in den zurück­liegenden zwei Jahren fast nicht mehr angestiegen – trotz wachsender Wirtschaft. Das geht aus der globalen Kohlenstoffbilanz 2016 hervor, die Forscher um Corinne Le Quéré von der University of East Anglia (Großbritannien) nun veröffentlicht haben.

Der Anstieg der welt­weiten CO2-Emissionen lag im Jahr 2015 demnach bei nahezu null und im Jahr 2016 bei 0,2 Prozent. Das ist deutlich weniger als in den Jahren zwischen 2006 und 2015, als die Emissio­nen jährlich um 1,8 Prozent gestiegen waren. Maßgeblich zu der Trendverlangsamung beigetragen hat vor allem China, das dank höherwertiger Kohle beziehungsweise dem Umstieg von Kohle auf Öl und Gas seinen CO2-Ausstoß in den zurückliegenden zwei Jahren leicht drosselte.

Allerdings bedeutet das keineswegs, die atmosphärische CO2-Konzentration werde nun sinken. Denn die Menschheit stößt immer noch deutlich mehr Kohlenstoffdioxid aus, als das Erdsystem der Atmosphäre entzieht. Hinzu kommen vorübergehend erhöhte CO2-Einträge in die Luft auf Grund des Klimaphänomens El Niño.

Die Forscher betonen deshalb, es sei nicht nur eine Stabilisierung, sondern eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen nötig, um den Temperaturanstieg – wie 2015 in Paris beschlossen – auf unter zwei Grad zu begrenzen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

  • Quelle

Le Quéré, C. et al.:Global Carbon Budget 2016. In: Earth Syst. Sci. Data 8, S. 605 – 649, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.