Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Computer mit rascher Auffassungsgabe

Ein neuer Algorithmus erkennt vielleicht sogar bald Sprachnuancen.

Schon Kinder sehen auf einen Blick, dass ein vierrädriges Spielzeug ein Auto darstellt, während etwas mit zwei Rädern wohl ein Fahr- oder Motorrad ist – und dass beides Menschen befördert. Ein noch so leistungsstarker Computer tut sich damit ungleich schwerer. Bis er eine bestimmte Klasse von Objekten halbwegs richtig erkennt, müssen menschliche Lehrer ihn lange trainieren, indem sie ihm Hunderte von Beispielen vorführen. Mit der Spontaneität und Flexibilität menschlicher Begriffsbildung kann bislang keine Maschine auch nur entfernt mithalten.

Wie schaffen wir es, Dinge augenblicklich zu identifizieren? Lässt sich ein Computer ähnlich schlau machen? Die Informatiker Brenden M. Lake von der New York University und Ruslan Salakhutdinov von der University of Toronto (Kanada) sowie der Kognitionsforscher Joshua B. Tenenbaum vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge präsentieren nun eine neue Methode dazu: bayessches Programmlernen, kurz BPL.

Der von den drei Forschern entwickelte Algorithmus ermittelt bedingte Wahrscheinlichkeiten, wie sie der englische Mathematiker Thomas Bayes (1701 – 1761) erstmals vorschlug, um in die Abschätzung eines mutmaßlichen Resultats bereits gewonnenes Vorwissen einfließen zu lassen. Das Programm probiert mögliche Begriffe aus, indem es schon bekannte Informationen nutzt – etwa: Das Runde da ist wahrscheinlich ein Rad, ein Wagen hat meist vier Stück davon, also ist das Ganze vermutlich ein Auto. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Die Zukunft des Programmierens

ChatGPT gilt als Meilenstein in der künstlichen Intelligenz. Aber kann die Sprach-Software auch selbst Software entwickeln? Und kann das Sprachprogramm selbst programmieren? Außerdem: Wozu Reha schon vor einer Operation gut ist und warum der Vogelzug für viele Vögel tödlich endet.

  • Infos

Lake, B. M. et al.:Human-Level Concept Learning Through Probabilistic Program Induction. In: Science 350, S. 1332 – 1338, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.