Direkt zum Inhalt

Computerspiele: Mein Freund, der Avatar

Fans von Computerspielen bauen eine enge Beziehung zu ihren Charakteren in der virtuellen Welt auf. Dies beeinflusst auch ihr Verhalten im echten Leben - selbst wenn der PC oder die Spielkonsole längst ausgeschaltet sind.
Abenteuer in der Parallelwelt

Ein greller Blitzstrahl haut den Krieger aus den Schuhen. Noch bevor er zu Boden geht, holt das Ungeheuer ­Heigan schon zum nächsten Schlag aus. Doch auch die Hexenmeisterin Darkjeanie feuert einen weiteren Schattenblitz ab. Acht ihrer neun Mitstreiter hat das Ungetüm bereits zerschmettert. Gemeinsam mit ihrem letzten verbliebenen Gefährten attackiert sie den Giganten unermüdlich, was diesen jedoch kaum zu beeindrucken scheint.

Vor dem Computermonitor sitzt Övünc und lenkt hoch konzentriert seine Hexenmeisterin. Er lässt sie abwechselnd auf Heigan zielen und ihre eigenen Wunden heilen. Es ist still, Schweiß steht auf Övüncs Stirn. Ab und zu murmelt er kurz etwas in sein Headset. Fast acht Minuten rührt er sich nicht. Plötzlich hellt sich sein Gesicht auf. Schnelle Mausklicks, mehr Lichtblitze, und der Gegner stürzt zu Boden. Lautes ­Jubeln ertönt durch seine Kopfhörer. Die Schlacht ist gewonnen! Övünc atmet auf und rückt seinen Stuhl ein Stück vom Schreibtisch weg. "Jungs, ich brauch mal eine Kaffeepause", brummt er in sein Headset. Zustimmendes Raunen.

Seit acht Jahren spielt Övünc begeistert das Online-Rollenspiel "World of Warcraft" (WoW). Gemeinsam mit seinem virtuellen Charakter, der Hexenmeisterin Darkjeanie, schlägt er sich durch die Fantasiewelt des Computerspiels – ein Abenteuer, das die beiden eng zusammengeschweißt hat. Zu seinen Hochzeiten verbrachte der heute 30-Jährige etwa 25 Stunden pro Woche mit seinem "Avatar". So viel Zeit würden viele Männer nicht einmal ihrer Freundin widmen.

Und tatsächlich: Wenn Övünc von seiner Darkjeanie schwärmt, sie "meine kleine Hexe" oder "mein Kronjuwel" nennt, klingt es, als würde er von einer Geliebten reden und nicht von einem WoW-Charakter. Es gibt kaum einen erfahrenen PC-Spieler, der keine intensive Beziehung zu seiner Spielfigur pflegt.

In der Wissenschaft wurde das Thema Online-Rollenspiele und Avatare lange belächelt. Mittlerweile beschäftigen sich jedoch immer mehr Psychologen, Neurowissenschaftler und Marktforscher damit. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Bindung, die Computerspieler zu ihren Charakteren in der virtuellen Welt entwickeln, oftmals stärker ist als vermutet: Wenn Övünc mit seiner Darkjeanie in die Schlacht zieht, hat er tatsächlich das Gefühl, sich im Körper seiner Spielfigur zu befinden.

So versetzten etwa Forscher um Roger Gassert von der ETH Zürich 22 Freiwillige in ein virtuelles Szenario, in dem diese von hinten auf einen ­Avatar blickten. Dabei streichelte ein spezieller Apparat 40 Sekunden lang den Rücken der ­Versuchsteilnehmer. Gleichzeitig konnten sie ­beobachten, wie ein roter Punkt synchron mit der Streichelbewegung über den Rücken ihres Avatars wanderte.

Der Effekt war beeindruckend: Die meisten Probanden hatten während des Versuchs den Eindruck, sich im Körper ihres virtuellen Charakters zu befinden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Psychologie – Single und glücklich

Du bist immer noch solo? Solche Fragen können am Ego kratzen. »Spektrum Psychologie« erklärt, warum es vielen Singles dennoch gut geht – und ab der Lebensmitte sogar immer besser. Außerdem: Wie Menschen mit Depressionen die richtige Psychotherapie finden.

  • Quellen

Ganesh, S. et al.:How the Human Brain Goes Virutal: Distinct Cortical Regions of the Person-Processing Network Are Involved in Self-Identification with Virtual Agents. In: Cerebral Cortex 122, S. 1577-1585, 2012

Rosenberg, R. S. et al.:Virtual Superheroes: Using Superpowers in Virtual Reality to Encourage Prosocial Behaviour. In: PLoS One 8, e55003, 2013

Salomon, R. et al.:Full Body Illusion is Associated with Widespread Skin Temperature Reduction. In: Frontiers in Behavioural Neuroscience 10.3389/fnbeh.2013.00065, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.