Direkt zum Inhalt

Verhaltenssucht: Spiel ohne Grenzen

Die meisten Jugendlichen spielen Computerspiele, manche allerdings werden davon abhängig. Die Einführung einer neuen Diagnose soll es Ärzten und Psychologen erleichtern, den Betroffenen wirksam zu helfen.
Hände, die einen Controller halten

»Ich bin 29 Jahre alt und computersüchtig.« Mit diesem Satz beginnt Manuels* Aufzeichnung sei­ner Geschichte. Sie handelt von Kampf, Sieg und Niederlage, im echten wie im virtuellen Leben. Niedergeschrieben hat er sie bereits vor einigen Jahren – im Rahmen eines Verarbeitungsprozesses, wie er sagt. Und um andere Betroffene zu motivieren, sich Hilfe zu suchen. Mit dem Computerspielen hat er mit etwa 14 Jahren angefangen, erinnert er sich. »Seither ist fast kein Tag vergangen, an dem ich nicht daran denken musste.« In der Teenagerzeit sei Zocken für ihn eine Möglichkeit gewesen, das Mobbing in der Schule zu bewältigen. Dort erfährt er sowohl physische als auch psychische Gewalt, denkt an Suizid. Er spielt, um sich abzulenken. Das war in den 1990er Jahren.

Etwa zur gleichen Zeit bemerken Mediziner und ­Psychologen, dass immer mehr Menschen unter ihrem exzessiven Computerspielverhalten leiden. Dieser Umstand lässt die Wissenschaftler aufhorchen: »Ende der 1990er Jahre fing man an, die Computerspielsucht gezielt zu erforschen«, sagt Katajun Lindenberg, Juniorprofessorin für Entwicklungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Damals waren noch vergleichsweise wenige Personen betroffen. Heute seien es laut Studien ein bis eineinhalb Prozent der Bevölkerung, so die Psychologin. Eine 2017 veröffentlichte Übersichtsarbeit von Forschern um den Mediziner John B. Saunders von der University of Queensland berichtet sogar davon, dass bei jungen Menschen bis zu 15 Prozent an einer Computerspielsucht leiden – insbesondere in asiatischen Ländern ...

* Name geändert

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Gesundheit – Alltagsdrogen - Wie schnell werden wir abhängig?

Zwischendurch ein Stück Schokolade, abends einen Burger und während des Films ein Glas Wein. Für viele Menschen sind ungesunde Lebensmittel, Alkohol und andere »Alltagsdrogen« normal geworden. Wie riskant sind sie für Körper und Geist? Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Tanzen + Teenagerschlaf.

  • Quellen

King, D. L. et al.: Treatment of Internet Gaming Disorder: An International Systematic Review and CONSORT Evaluation. In: Clinical Psychology Review 54, S. 123–133, 2017

Lindenberg, K. et al.: A Phenotype Classification of Internet Use Disorder in a Large-Scale High-School Study. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 15, S. 733–743, 2018

Lindenberg, et. al.: An Analysis of Integrated Health Care for Internet Use Disorders in Adolescents and Adults. In: Journal of Behavioral Addictions 6, S. 579–592, 2017

Saunders, J.B. et. al.: Gaming Disorder: Its Delineation as an Important Condition for Diagnosis, Management, and Prevention. In: Journal of Behavioral Addictions 6(3), S. 271–279, 2017

Weinstein, A. et al.:New Developments in Brain Research of Internet and Gaming Disorder. In: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 75, S. 314–330, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.