Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Die Suche nach der Dunklen Energie

Ein internationales Beobachtungsprogramm, der Dark Energy Survey, sucht in den Tiefen des Universums nach der Lösung eines großen Rätsels: Welche Kraft treibt das Weltall immer schneller auseinander?
Das Vier-Meter-Blanco-Teleskop auf dem Cerro Tololo in Chile (Mitte).

Wenn wir unser Universum verstehen wollen, müssen wir manchmal in entlegene Gegenden unserer Erde reisen. Für die Mitglieder einer internationalen Forschungskollaboration ist ein Ort in den chilenischen Anden ein wichtiger Stützpunkt geworden. Hier, etwa 80 Kilometer östlich der Küstenstadt La Serena, liegt inmitten einer grandiosen Einöde auf 2200 Meter Höhe das Cerro Tololo Inter-American Observatoy. Das größte Teleskop an diesem Standort, ausgestattet mit einem Vier-Meter-Spiegel und einer Spezialkamera, ist für die Wissenschaftler des Dark Energy Survey zum primären Forschungsinstrument geworden. Mit ihm wollen sie herausfinden, was sich hinter einem der größten Rätsel der modernen Kosmologie verbirgt: der Dunklen Energie.

"Dunkel" nennen die Astronomen zunächst einmal alles, was sie nicht sehen können, weil es kein Licht aussendet. Auch die Dunkle Energie ist nicht sichtbar, aber die Astronomen wissen aus den großskaligen Bewegungen im Kosmos, dass sie existieren muss und dass sie sogar einen Großteil des Energieinhalts unseres Universums ausmacht. Diese mysteriöse Substanz soll dafür verantwortlich sein, dass sich der Kosmos – also der Raum, in dem sich alle Galaxien, Sterne und als vergleichsweise winzige Staubkörnchen auch Planeten wie unsere Erde befinden – immer schneller ausdehnt. Die Dunkle Energie beeinflusst also den Kosmos als Ganzes. Und doch weiß niemand, woraus sie besteht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Literaturhinweise

Abbot, T. M. C. et al. (DES Collaboration): Cosmological Constraints from Galaxy Clustering and Weak Lensing. In: Physical Review D (eingereicht). arXiv:1708.01530

Chang, E. et al.: Dark Energy Survey Year 1 Results: Curved-Sky Weak Lensing Mass Map. In: s Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 475, S. 3165 – 3190, 2018

Flaugher, B. et al. (DES Collaboration): The Dark Energy Camera. In: The Astronomical Journal 150:150, 2015

Schulz, H.: Dunkle Energie – Antrieb für die Expansion des Universums. In: Sterne und Weltraum 10/2001, S. 854 – 861 (Teil 1), und Sterne und Weltraum 11/2001, S. 948 – 955 (Teil 2)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.