Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

PARKINSON: Darmbakterien unter Verdacht

In den meisten Fällen ist der Auslöser für die Parkinsonkrankheit unbekannt. Möglicherweise spielen hier die Bewohner unseres Verdauungstrakts eine wichtige Rolle.
Lewy-Körper aus falsch gefalteten alpha-Synuclein-Proteinen

Eine der größten Sammlungen menschlicher Gehirne befindet sich im Universitätsklinikum Ulm, wo Heiko Braak und Kelly del Tredici-Braak forschen. Die Neuropathologen möchten herausfinden, wie die Alzheimer- und die Parkinsonkrankheit entstehen. Mehr als 7000 Gehirne hat das Ehepaar bereits untersucht und konnte daran zeigen, dass beide Erkrankungen in bestimmten Regionen beginnen und sich dann langsam und stufenweise im Gehirn ausbreiten. In den meisten Fällen ist allerdings unklar, was die fatale Entwicklung ausgelöst hat.

Die Forscher vermuten jedoch, dass die Parkinsonkrankheit von einem Pathogen verursacht werden könnte, das über den Verdauungstrakt in den Körper gelangt. Tatsächlich tauchen für Parkinson typische Proteinablagerungen, so genannte Lewy-Körper, zuerst im Nervensys­tem des Darms auf und erst später in den unteren Hirnregionen und schließlich im Mittelhirn. Dort sterben dadurch mit der Zeit immer mehr Nervenzellen ab. Die betroffenen Neurone schütten normalerweise Dopamin aus und re­gulieren darüber Körperbewegungen. Ihr zunehmender Verlust führt zu Bewegungseinschränkungen und dem typischen Zittern. Meist wird die Krankheit erst dann erkannt, wenn bereits ein Großteil dieser Zellen zerstört ist und die ersten solchen Symptome auftreten. Doch oft leiden die Patienten schon Jahre vorher unter Verstopfung und Appetitlosigkeit. Derartige Anzeichen, die das Verdauungssystem betreffen, könnten mit dem frühen Auftreten von Proteinablagerungen dort zusammenhängen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Chen, S. G. et al.:Exposure to the Functional Bacteria Amyloid Protein Curli Enhances Alpha-Synuclein Aggregation in Aged Fischer 344 Rats and Caenorhabditis elegans. In: Scientific Reports 6, S. 1–10, 2016

Holmqvist, S. et al.:Direct Evidence of Parkinson Pathology Spread from the Gastrointestinal Tract to the Brain in Rats. In: Acta Neuropathologica 128, S. 805–820, 2014

Svensson, E. et al.:Vagotomy and Subsequent Risk of Parkinson‘s Disease. In: Annals of Neurology, S. 522–529, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.