Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Darmbakterien gegen Krebs

Die bakterielle Darmflora beeinflusst offenbar, wie gut Tumortherapien wirken. Lässt sich das medizinisch nutzen?
Patientenbett mit Tropf

Im Jahr 2015 erlangte Bertrand Routy zweifelhafte Berühmtheit unter den Pariser Krebsmedizinern. Als Doktorand am Gustave-Roussy-Krebszentrum suchte er eine Klinik nach der anderen auf, um Stuhlproben von Patienten zu erbitten, die eine Krebstherapie hinter sich hatten. »Die Ärzte verspotteten mich und nannten mich Monsieur Kacka«, erinnert sich Routy.

Doch das Gelächter verebbte, als Routy und seine Mitarbeiter das Ergebnis ihrer Arbeit publizierten: Belege dafür, dass bestimmte Darmbakterien die Wirkung einer Krebsbehandlung verbessern. Nun wollen die gleichen Mediziner, die sich einst lustig machten, unbedingt Stuhlproben ihrer Patienten untersuchen lassen, um Hinweise darauf zu bekommen, wer voraussichtlich auf die geplante Behandlung ansprechen wird. »Unsere Daten haben einigen Kollegen die Augen geöffnet, die zuvor nicht glauben wollten, dass Darmbakterien die Effekte einer Tumortherapie beeinflussen«, berichtet Routy, der inzwischen am University of Montreal Health Centre in Kanada arbeitet.

In den zurückliegenden Jahrzehnten haben revolutionäre Erkenntnisse über die Bedeutung des menschlichen Mikrobioms (also der Gesamtheit der Mikroben, die den Menschen besiedeln) die Biomedizin gründlich umgekrempelt. Forscher erkannten Zusammenhänge zwischen der Darmflora und dutzenden Erkrankungen, von Depression bis Fettleibigkeit. In der Krebsmedizin kam diese Revolution erst ziemlich spät an. Immerhin liegen mittlerweile einige Hinweise darauf vor, dass das Mikrobiom Tumorerkrankungen mitverursachen kann ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Gopalakrishnan, V. et al.: Gut Microbiome Modulates Re­sponse to Anti-PD-1 Immunotherapy in Melanoma Patients. In: Science 359, S. 97–103, 2018

Matson, V. et al.: The Commensal Microbiome Is Associated with Anti-PD-1 Efficacy in Metastatic Melanoma Patients. In: Science 359, S. 104–108, 2018

Routy, B. et al.: Gut Microbiome Influences Efficacy of PD-1-Based Immunotherapy Against Epithelial Tumors. In: Science 359, S. 91–97, 2018

Sharma, P. et al.: Primary, Adaptive, and Acquired Resistance to Cancer Immunotherapy.In: Cell 168, S. 707–723, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.