Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiom: Übergewicht durch Darmflora

Die Mikroben im Verdauungstrakt wirken sich auf unseren Taillenumfang aus. Bestimmte Typen fördern zudem das Erkrankungsrisiko für Arterio­sklerose und Diabetes. Die gute Nachricht: Zumindest bei Tieren lässt sich Adipositas durch Bakterientransplantationen rückgängig machen.
verschiedene Körperansichten eines dicken Mannes

Wie kommt es zu Übergewicht und Fettleibigkeit? Sind es die Gene? Der Lebensstil? Sicher spielen beide Faktoren hier eine wichtige Rolle. Daneben rückt jedoch die Zusammensetzung der Darmflora zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Forscher bezeichnen diese als intestinale Mikrobiota und die Gesamtheit ihrer Gene beziehungsweise Genome als Mikrobiom.

Weltweit waren im Jahr 2005 rund 1,6 Milliarden Erwachsene übergewichtig und von ihnen mindestens 400 Millionen adipös – mit steigender Tendenz. Für Deutschland ermittelte das Robert-Koch-Institut vor fünf Jahren bei 67 Prozent der Männer und 53 Prozent der Frauen Übergewicht und bei über 23 Prozent beider Geschlechter Fettleibigkeit. Diese Entwicklung ist insbesondere deshalb bedenklich, weil Adipositas ein gesteigertes Risiko für viele Erkrankungen birgt, von Diabetes mellitus und Arteriosklerose bis hin zu Leberleiden und verschiedenen Krebsarten.

Die Rolle der Darmflora für unsere Gesundheit geriet erst Ende des 20. Jahrhunderts verstärkt ins Blickfeld der Medizin. Der Verdacht, dass die unzähligen Mikroorganismen, die den Verdauungstrakt besiedeln, auch bei Übergewicht ein Wörtchen mitreden könnten, kam vor etwa einem Jahrzehnt auf. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 10/2025 - Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum - Die Woche - 45/2024 - Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?

In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.

  • Quellen und Literaturtipps

Gérard, P.:Gut Microbiota and Obesity. In: Cellular and Molecular Life Sciences CMLS, 2015

Le Roy, T. et al.:Intestinal Microbiota Determines Development of Non-Alcoholic Fatty Liver Disease in Mice. In: Gut 62, S. 1787 – 1794, 2013

Palau, M. et al.:Metabolomic Insights into the Intricate Gut Microbial-Host Interaction in the Development of Obesity and Type 2 Diabetes. In: Frontiers in Microbiology, 2015

Ridaura, V. K. et al.:Gut Microbiota from Twins Discordant for Obesity Modulate Metabolism in Mice. In: Science 341, S. 1079, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.