Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Körpersprache und Depression: Das Abc der Mimik

Menschen mit psychischen Störungen fällt es oft schwer, die Körpersprache anderer richtig zu deuten. Der Psychologe Harald C. Traue erforscht im "Emotion Lab" der Universität Ulm, warum das so ist.
Harald C. Traue

Herr Professor Traue, Sie untersuchen, ob Pa­tienten mit psychischen oder neuronalen Störungen die Körpersprache ihrer Mitmenschen anders deuten als Gesunde. Um welche Erkrankungen geht es dabei?

Momentan konzentrieren wir uns auf Probanden mit Depressionen und Ängsten sowie Schlag­­anfallpatienten. Überraschenderweise sind Menschen, die unter Angst leiden, oft nicht besonders gut darin, dieses Gefühl bei ihren Mitmenschen zu erkennen. Sie verwechseln es mit anderen Emotionen. Grundsätzlich neigen sie dazu, mehr Ärger und Wut auf Gesichtern wahrzunehmen, als tatsächlich da ist. Das heißt: Sie erleben ihre Umgebung eher als feindselig und bedrohlich. Das könnte teilweise ihre Angst erklären.

Wie kommt es zu dieser Fehlwahrnehmung?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die wir derzeit untersuchen. Zum einen könnte es sein, dass Patien­ten mit Ängsten oder Depressionen oft nicht dort­hin blicken, wo die relevanten Signale herkommen. Oder aber sie betrachten die richtigen Bereiche des Gesichts, erkennen die Emotion allerdings nicht korrekt.

Was meinen Sie mit "dort, wo die Signale herkommen"?

Wir haben in Experimenten festgestellt, dass es bei der Emotionserkennung sehr wichtig ist, ­welchen Körperstellen man Aufmerksamkeit schenkt. Wer zum Beispiel die Mimik der unteren Hälfte des Gesichts zu wenig beachtet, also etwa Mund- und Wangenbewegungen, kann das Gefühl der Freude bei anderen nicht mehr fehlerfrei erkennen. Lässt man wiederum den oberen Gesichtsbereich außer Acht, geht die Fähigkeit verloren, unter anderem Angst zuverlässig wahrzunehmen. Das Gehirn muss also die richtigen Prioritäten setzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

  • Infos

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.