Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Das Ende der Endzeit

Bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts glaubten Generationen von Menschen, dass das Ende der Welt unmittelbar bevorstünde. Erst als Gelehrte die biblische Endzeitvorstellung in Frage stellten, wurde der Weg frei für das Konzept einer offenen, gestaltbaren Zukunft.
Das Ende der Endzeit
"Früher war die Zukunft auch besser." Wir können dieses Bonmot von Karl Valentin humoristisch nehmen – oder als Anregung für die geschichtswissenschaftliche Fragestellung, wie sich frühere Gesellschaften ihre Zukunft vorgestellt haben. Der Ansatz erscheint zunächst befremdlich. Wie soll ein Phänomen, das noch gar nicht eingetreten ist, zum Gegenstand einer historischen Frage gemacht werden? Durch die Untersuchung der Zukunftsmodelle vergangener Zeiten, wie sie uns in geschichtlichen Überlieferungen zur Verfügung stehen. Dabei zeigt sich, dass Karl Valentin in gewisser Weise durchaus Recht hatte: Die Zukunftsvorstellungen waren lange Zeit grundsätzlich anders als heute – wenn auch nicht unbedingt besser.

Einen Blick auf kommende Zeiten zu erhaschen oder gar eine Reise dorthin zu unternehmen, ist ein alter Menschheitstraum. Viele möchten wissen, was die Zukunft für sie bereithält. Moderne Visionen dieses Wunsches, wie in H. G. Wells’ Roman »The Time Machine« (1895) oder in Robert Zemeckis’ Film »Back to the Future« (1985), sind dabei eigentlich einer mittelalterlichen Vorstellung verpflichtet. Sie folgen der Idee, dass die Zukunft ein vorbestimmter Korridor ist, der zeitlich vor uns liegt und den wir mit den entsprechenden technischen Möglichkeiten »durchreisen« könnten.

 ...
  • Literaturhinweise

Zukunft in der Frühen Neuzeit

  • Esposito, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt a. M. 2007.
  • Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Zukunft, Frankfurt a. M. 1999.
  • Landwehr, Achim: Das Verschwinden der Pest. Soziale und kulturelle Konsequenzen in Europa um 1700, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), S. 761-785.
  • Minois, Georges: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen, Düsseldorf/Zürich 1998.

    Zeitverständnis im alten Ägypten 

    • Spektrum der Wissenschaft 7/2010, S. 62-67.

      Zeitverständnis im Alten Orient 

      • Spektrum der Wissenschaft 8/2010, S. 72-77.

        Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik von Huge Everett 

        • Spektrum der Wissenschaft 4/2008, S. 24-31.

          Schreiben Sie uns!

          Beitrag schreiben

          Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

          Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

          Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.