Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaften: Unser Gehirn denkt anders, als wir denken

Kognitive Funktionen wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit erscheinen uns als zentral. Wenn es jedoch darum geht, die Arbeitsweise des Gehirns im Detail zu verstehen, sind sie irreführend.
Kopf und Kompass

Neurowissenschaftler sind so etwas wie die Kartografen unseres Gehirns. Sie erforschen die Merkmale und Aktivitäten einzelner Regionen, die verbindenden Bahnen und die Grenzen, die sie voneinander trennen. Ihre neuronale Landkarte zeigt Folgendes: Im vorderen Teil des Gehirns, gleich hinter der Stirn, befindet sich der präfrontale Kortex, der als Sitz des Urteilsvermögens gilt. Dahinter liegt die motorische Rinde, die Bewegungen steuert. Die seitlichen Schläfenlappen sind für das Gedächtnis und die Verarbeitung von Emotionen zuständig. Oberhalb befindet sich der somatosensorische, dahinter der visuelle Kortex.

Laut Lisa Feldman Barrett, Psychologin an der Northeastern University in Boston, gehen die neurowissenschaftlichen Kartenzeichner dabei noch ziemlich altmodisch vor. Je nach Interesse würden sie das Gehirn aus psychologischer, geistiger oder verhaltensbezogener Sicht analysieren und dann die Funktionen verschiedenen Neuronennetzen zuordnen – als ob das Gehirn aus einzelnen Bausteinen bestünde und es dort tatsächlich feste Grenzen gäbe...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cisek, P.: Resynthesizing behavior through phylogenetic refinement. Attention, Perception, & Psychophysics 81, 2019

Eisenberg, W. E. et al.: Uncovering the structure of self¬regulation through data¬driven ontology discovery. Nature communication 10, 2019

Stringer, C. et al.: Spontaneous behaviors drive multidimensional, brainwide activity. Science 364, 2019

Tingley, D. et al.: A metabolic function of the hippocampal sharp wave¬ripple. Nature 597, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.