Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atmosphärenoptik: Das Leuchten des Heiligenscheins

Glorien zählen zu den schönsten atmosphärischen Phänomenen, sind aber lange rätselhaft geblieben. Nun trug überraschend der optische Tunneleffekt zu ihrer Erklärung bei. Forscher haben dabei auch gelernt, den Einfluss von Wolken auf den Klimawandel besser vorherzusagen.
Das Leuchten des Heiligenscheins

Wenn Sie das nächste Mal eine Flugreise unternehmen, machen Sie doch mal ein kleines Experiment. Wählen Sie einen Fensterplatz, von dem aus Sie den Schatten des Flugzeugs auf den Wolken sehen können. Dafür müssen Sie herausfinden, wie die Sonne während des Flugs relativ zum Flugzeug steht. Wenn Sie Glück haben, belohnt Sie eine der schönsten atmosphärischen Erscheinungen für die Mühe: ein mehrfarbiger Strahlenkranz, der den Schatten des Flugzeugs auf der Wolkenoberfläche umgibt. Auch Bergsteiger können dieses Glorie oder Gloriole genannte Phänomen gelegentlich sehen. Erreichen sie bei Sonnenaufgang einen leicht in Wolken gehüllten Berggipfel, erscheint um den Schatten ihres Kopfs auf den nahen Wolken ebenfalls ein leuchtender Heiligenschein.

Die erste Beschreibung einer Glorie veröffentlichte 1748 ein französisches Expeditionsteam. "Eine Wolke, die uns umhüllt hatte, löste sich auf und ließ die Strahlen der aufgehenden Sonne hindurch", berichteten die Mitglieder der wissenschaftlichen Entdeckungsreise über Beobachtungen, die sie ein Jahrzehnt zuvor auf dem Gipfel des Pambamarca im heutigen Ecuador gemacht hatten. "Dann sah jeder von uns seinen auf die Wolke fallenden Schatten ... und das Erscheinen eines Halos oder einer Glorie um den Kopf, bestehend aus drei oder vier konzentrischen Ringen in sehr hellen Farben... Das Überraschendste daran war, dass jeder der sechs oder sieben Anwesenden das Phänomen nur um den Schatten seines eigenen Kopfes sah und nicht um die Köpfe der anderen."

Auch wenn dieser Gedanke naheliegt: Für die Entstehung einer Glorie spielt der Schatten des Beobachters (oder des Flugzeugs) gar keine Rolle. Glorie und Schatten treffen nur deshalb zusammen, weil sie beide entgegengesetzt zur Sonne liegen. Das gibt uns einen ersten Hinweis auf die Natur von Glorien: Es muss sich um einen Effekt handeln, bei dem das Sonnenlicht um nahezu 180 Grad in seine Ursprungsrichtung zurückgestreut wird. Außerdem haben offenbar Wolken eine wichtige Funktion...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Nussenzveig, H. M.: Diffraction Effects in Semiclassical Scattering. Cambridge University Press, 1992

Nussenzveig, H. M.: Light Tunneling in Clouds. In: Applied Optics 42, S. 1588 – 1593, 20. März 2003

Nussenzveig, H. M.: Light Tunneling. Progress in Optics 50. Elsevier, New York 2007

Zender, C. S., Talamantes, J.: Solar Absorption by Mie Resonances in Cloud Droplets. In: Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer 98, S. 122 – 129, März 2006

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.