Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Das Schweigen des Pulsars

Mit Hilfe der von zehntausenden Freiwilligen gespendeten Rechenleistung entdeckten Einstein@Home-Forscher in Daten des Weltraumteleskops Fermi den ersten schnell rotierenden Neutronenstern, der im Radiobereich vollkommen still ist. Er macht sich nur durch Gammastrahlen bemerkbar.
Der erste schnell rotierende Neutronenstern

Geboren in Supernova-Explosionen am Ende der Lebenszeit massereicher Sterne sind Neutronensterne astronomische Extreme – gewissermaßen die letzte noch direkt beobachtbare Stufe vor einem Schwarzen Loch. In einer Kugel von gerade einmal 20 Kilometer Durchmesser vereinen sie bis zum Zweifachen der ­Masse unserer Sonne, rotieren bis zu ­einige hundert Mal in einer einzigen Sekunde um ihre Achse und haben milliardenfach stärkere Magnetfelder als unserer Erde.

Die schnelle Drehung in Verbindung mit dem starken Magnetfeld führt dazu, dass Neutronensterne gleich kosmischen Leuchttürmen gerichtet Radiowellen, aber auch Gammastrahlung ins All senden. Schwenkt der Sternrest seinen Radio- oder Gammastrahlenkegel während einer Rotation über die Erde, so wird an unserem Himmel eine pulsierende Quelle – ein so genannter Pulsar – sichtbar. Obgleich schon rund 3000 dieser Objekte bekannt sind, sind die genauen Mechanismen, die zur Entstehung der Pulsarstrahlung führen, noch immer nicht genau verstanden ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor

Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).

Spektrum - Die Woche – Psyche in der Krise

Lesen Sie in dieser Ausgabe ein Interview mit SEti@Home-Gründer David Anderson, erfahren Sie mehr über das Triage-System und die neue Empfehlung zur Keuchhusten-Impfung

  • Literaturhinweis

Clark,C.J. et al.: Einstein@Home Discovers a Radio-Quiet Gamma-Ray Millisecond Pulsar. In: Science Advances 4, eaao7228, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.