Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Trauma: Gottes Strafe, Gottes Gnade

Mord, Folter, Vergewaltigung – wie konnten Menschen im Dreißigjährigen Krieg seelisch gesund bleiben? Oder traumatisierten die Schrecken von damals weite Teile der Bevölkerung?
Folterszenen

Für Magdeburg begann der Dreißigjährige Krieg im Herbst 1630. Um eine Rekatholisierung nach den Siegen der kaiserlichen Streitkräfte zu verhindern, schlossen die Stadtoberen mit Gustav II. Adolf von Schweden ein Bündnis. Der war kurz zuvor auf Rügen gelandet und gerierte sich als Befreier der deutschen Protestanten. Dem Kaiser konnte das nicht gefallen, denn Magdeburg kontrollierte die Elbe. Die dort eingerichtete schwedische Garnison musste seinem Kontrahenten den Vorstoß ins Deutsche Reich erleichtern. Womöglich würden auch die bis dahin neu­tralen Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg nun ebenfalls die Allianz mit dem »Löwen aus Mitternacht« suchen.

Daher ließ der oberste Heerführer der katholischen Liga und der kaiserlichen Armee, Graf Johann Tserclaes von Tilly (1559–1632), Magdeburg von seinen Truppen umschließen. Der schwedische Kommandant verweigerte jedoch die Übergabe. Für die Protestanten wurde die Stadt zum Symbolort des Widerstands ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

  • Quellen

Flaig, E.: Warum gibt es kein historisches Trauma? Einen Nonsense-Begriff verabschieden. In: Merkur 8, S. 670–681, 2011

Lorenz, M.: Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650–1700. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2007

Maercker, A.: Trauma und Traumafolgestörungen. C.H.Beck, München 2017

Roeck, B.: Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. C.H.Beck, München, Neuauflage 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.