Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sinnesphysiologie: Das zweite Auge

Besondere Nervenzellen in der Netzhaut vermitteln dem Hirn Lichteindrücke jenseits des Sehens. Die Entdeckung dieses weiteren Sinnesorgans könnte für manche Krankheiten wichtig sein, die auf Rhythmusstörungen oder Lichtmangel zurückgehen.
Das zweite Auge
Als Doktorand an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts) züchtete der angehende Genetiker Clyde E. Keeler (1900 – 1994) in seiner Studentenbude Mitte der 1920er Jahre Mäuse. Merkwürdigerweise war sämtlicher Nachwuchs völlig blind. Doch noch mehr wunderte Keeler, dass sich die Pupillen dieser Tiere trotzdem zusammenzogen, wenn er das Licht anmachte. Der Pupillenreflex war nur langsamer als bei den Eltern.

Erst Jahrzehnte später kamen andere Forscher der Sache auf die Spur. Sie beobachteten, dass Mäuse ihre innere Uhr, den zirkadianen Rhythmus, auch dann an vorgegebene Licht-Dunkel-Verhältnisse anglichen, wenn ihre Netzhaut (Retina) auf Grund genetischer Eingriffe keine Stäbchen und Zapfen aufwies. Obwohl ihnen also die Sinneszellen – Lichtrezeptoren – zum Sehen von Bildern fehlten, folgten Aktivitäts- und Schlafmuster, Körpertemperatur und Hormonausschüttung dem normalen Tag-Nacht-Rhythmus. Dies ging erst verloren, wenn man den Tieren die Augen herausoperierte.

Ähnlich scheint es sich bei vielen Säugern und offensichtlich auch bei manchen blinden Menschen zu verhalten. Nach neueren Untersuchungen können einige Blinde ihre innere Uhr an den Tag-Nacht-Wechsel anpassen, und ihre Pupillen reagieren auf Licht.

Wie das zu erklären sei, war Sinnesphysiologen allerdings lange unklar. Konnten im Auge denn außer Stäbchen und Zapfen überhaupt noch andere Sinneszellen existieren, die alle Forscher bisher übersehen hatten?...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.