Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intensivmedizin: Chaos im Kopf

Bei Patienten auf der Intensivstation sind akute Verwirrtheitszustände keine Seltenheit. Ein paar Tage nach der Operation gehen solche Delire meist zurück – doch manche Patienten leiden noch lange unter den Folgen. Mit neuen Methoden wollen Ärzte dem nun besser vorbeugen.
Orte der Genesung

Irmgard Müller hat schon viele Operationen hinter sich: an den Augen, am Darm und an der Schilddrüse. Vor jedem Eingriff schreibt sie auf, was in den Wochen zuvor passiert ist, denn nach einer Narkose erinnert sie sich nicht mehr daran. "Das ist weg. Jedes Mal. Und das wird von Narkose zu Narkose schlimmer", sagt die 75-Jährige. Sie sitzt zu Hause im Wohnzimmer und erzählt ihre Geschichte. Früher habe sie ein gutes Gedächtnis gehabt. Doch mit jeder Operation ließ ihre geistige Fitness nach. "Wenn ich heute ein Buch lese, habe ich schnell vergessen, was drin steht. Mir fehlen immer wieder die Worte, ich bin nicht mehr so leistungsfähig, oft müde und manchmal auch niedergeschlagen", sagt die Potsdamerin.

Sie glaubt, dass ihr Gehirn im Krankenhaus Schaden genommen hat. Den möglichen Zusammenhang erkennen nur die wenigsten Patienten. Wenn die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt, begründen die meisten das mit ihrem Alter. "Kaum jemand weiß, dass kognitive Defizite im Krankenhaus entstehen können", sagt Edith Weiß-Gerlach von der Charité Berlin.

Nach Operationen entwickeln viele Patienten ein so genanntes Delir, eine Störung des Bewusstseins und des Denkens, die mit Verwirrung, Wahn und Angst einhergeht. Nach Stunden oder Tagen ist es meist vorbei. Trotzdem bleiben kognitive Einbußen oft langfristig bestehen. Mediziner sind auf der Suche nach deren Ursachen. Sie prüfen, welche Faktoren dem Patienten neben seiner Erkrankung dauerhaft schaden können, etwa Lärm und Stress auf der Intensivstation oder Narkose- und Schlafmittel ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

  • Quellen

Becke, K. et al.: Stellungnahme der Wissenschaftlichen Arbeitskreise Kinderanästhesie und Neuroanästhesie: Anästhetikainduzierte Neurotoxizität. In: Anaesthesist 62, S.101-104, 2013

Caleb, I. et al.: Long-term Differences in Language and Cognitive Function after Childhood Exposure to Anesthesia. In: Pediatrics 130, S. 476-485, 2012

Chan, M. T. V. et al.: BIS-guided Anesthesia Decreases Postoperative Delirium and Cognitive Decline. In: Journal of Neurosurgical Anesthesiology 25, S. 33-42, 2013

Drews, T. et al.: Postoperative Delirium is an Independent Risk Factor for Posttraumatic Stress Disorder in the Elderly Patient: A Prospective Observational Study. In: European Journal of Anaesthesiology 32, S. 147-151, 2015

Girard, T. D. et al.: Delirium as a Predictor of Long-term Cognitive Impairment in Survivors of Critical Illness. In: Critical Care Medicine 38, S. 1513 – 1520, 2010

Hatta, K. et al.: Preventive Effects of Ramelteon on Delirium: A Randomized Placebo-controlled Trial. In: JAMA psychiatry 71, S. 397-403, 2014

Kumpf, O. et al.: Voluntary Peer Review as Innovative Tool for Quality Improvement in the Intensive Care Unit – A Retrospective Descriptive Cohort Study in German Intensive Care Units. In: GMS German Medical Science 12, 2014

Luetz, A. et al.: Delirium, Sedation and Analgesia in the Intensive Care Unit: A Multinational, Two-Part Survey among Intensivists. In: PloS one 9.11, e110935, 2014

Monk, T. G. et al.: Predictors of Cognitive Dysfunction after Major Noncardiac Surgery. In: Anesthesiology 108, S. 18–30, 2008

Pandharipande, P. P. et al.: Long-term Cognitive Impairment after Critical Illness. In: New England Journal of Medicine 369, S. 1306-1316, 2013

Pisani, M. A. et al.: Association of Cumulative Dose of Haloperidol With Next-Day Delirium in Older Medical ICU Patients. In: Critical Care Medicine, 10.1097, 2015

Radtke, F. M. et al.: Monitoring Depth of Anaesthesia in a Randomized Trial Decreases the Rate of Postoperative Delirium but not Postoperative Cognitive Dysfunction. In: British Journal of Anaesthesia 110, S. 98-105, 2013

Radtke, F. M. et al.: Incidence and Risk Factors for Cognitive Dysfunction in Ptients with Severe Systemic Disease. In: Journal of International Medical Research 40, S. 612-620, 2012

Radtke, F. M. et al.: Postoperative Cognitive Dysfunction: Computerized and Conventional Tests Showed Only Moderate Inter-rater Reliability. In: Journal of Anesthesia 24, S. 518-525, 2010

Ulrich, R.: View through a Window may Influence Recovery. In: Science 224, S. 224-225, 1984

Van Rompaey, B. et al.: The Effect of Earplugs During the Night on the Onset of Delirium and Sleep Perception: A Randomized Controlled Trial in Intensive Care Patients. In: Critical Care 16, R73, S 2012

Xie, H. et al.: Clinical review: The Impact of Noise on Patients' Sleep and the Effectiveness of Noise Reduction Strategies in Intensive Care Units. In: Critical Care 13, 208, 2009

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.