Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik: Dem Orchideenkind auf der Spur

Wer unter schwierigen Familienverhältnissen aufwächst, hat es im späteren Leben nie leicht. Doch manche Kinder leiden besonders stark darunter - wohingegen sie in liebevoller Obhut regelrecht aufblühen. Eine ­genetische Variante scheint für diese besondere Sensibilität verantwortlich zu sein.
Blumenkinder

Wissenschaftliche Abhandlungen sind ­normalerweise angefüllt mit Statistiken und Fachbegriffen. Umso schöner ist es, in einem sonst knochentrockenen Bericht auf ein Quäntchen Poesie zu stoßen – so wie bei der nüchtern mit "Biological sensitivity to context" (zu Deutsch: biologische Kontextab­hängigkeit) betitelten Publikation, die 2005 im ­Magazin "Development and Psychopathology" erschien. Die Autoren Thomas Boyce von der University of California in Berkeley und Bruce Ellis von der University of Arizona in Tucson entlehnten darin einen Begriff aus dem Schwedischen, um ein neues genetisches Konzept zu beschreiben: "orkidebarn".
"Orkidebarn" heißt Orchideenkind – im Gegensatz zum "maskrosbarn" oder Löwenzahnkind. Wie Boyce und Ellis erklären, besitzen ­Löwenzahnkinder die Fähigkeit, selbst unter widrigen Umständen zu überleben, ja sogar zu gedeihen. Sie sind psychologisch außerordentlich belastbar (siehe auch G&G 3/2010, S. 51). Die Psyche der Orchideenkinder dagegen hängt in weit größerem Maß von ihrer Umwelt ab – insbesondere von der elterlichen Zuwendung. Vernachlässigte Orchideenkinder verkümmern; doch bei entsprechender Förderung blühen sie regelrecht auf. In den poetischen Worten der Forscher entwickeln sich Orchideenkinder zu "filigranen und wunderschönen Blumen".
Für viele Genetiker und Entwicklungspsycho­logen war das Konzept des Orchideenkinds eine Überraschung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.