Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurowissenschaft: Löchriger Schutzschild

Die Blut-Hirn-Schranke hält schädliche Moleküle vom Gehirn fern. Funktioniert die Barriere nicht mehr richtig, kann das womöglich Alzheimer oder andere ­Demenzerkrankungen aus­lösen.
Blut-Hirn-Schranke

Jerusalem mitten in der Nacht im Jahr 1994: Zu zweit hockten wir an einem Wasserbecken in ­einem Labor der Hebräischen Universität und beobachteten Mäuse beim Schwimmen. Unsere gebeugten Rücken schmerzten, wir waren erschöpft. Den Mäusen ging es nicht besser. Sie können es überhaupt nicht leiden, wenn sie schwimmen müssen – erst recht nicht in kaltem Wasser. Aber unser Ziel bestand ebendarin, die Tiere zu stressen.

Zu dieser Zeit schoben wir viele solche Nachtschichten; tagsüber hatten wir schlicht anderes zu tun. Kaufer schrieb gerade ihre Doktorarbeit in molekularer Neurobiologie, Friedman hatte als Arzt beim israelischen Militär oft Bereitschaftsdienst. Der Grund für unsere nächtlichen Rendezvous mit den Mäusen war ein medizinisches Rätsel, das so genannte Golfkriegssyndrom.

Nach dem Ende des namensgebenden militärischen Konflikts 1991 hatten sich die Berichte über heimgekehrte Soldaten gemehrt, die unter chronischer Müdigkeit, Muskelschmerzen, Schlafstörungen und kognitiven Leistungseinbußen litten. Golfkriegsveteranen wurden häufiger ins Krankenhaus aufgenommen als andere Soldaten. Einige Ärzte vermuteten, dass Pyridostigmin – ein Medikament, das die Truppen zum Schutz vor chemischen Kampfstoffen verabreicht bekamen – solche Beschwerden verursacht. Allerdings hat diese Hypothese einen wesentlichen Haken: Pyridostigmin dürfte aus der Blutbahn eigentlich gar nicht ins Gehirn vordringen…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn und was mach er mit den Hirnbotenstoffen? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

  • Quellen

Friedman, A. et al.: Pyridostigmine brain penetration under stress enhances neuronal excitability and induces early imme­diate transcriptional response. Nature Medicine 2, 1996

Kaufer, D. et al.: Acute stress facilitates long-lasting changes in cholinergic gene expression. Nature 393, 1998

Milikovsky, D. Z. et al.: Paroxysmal slow cortical activity in Alzheimer’s disease and epilepsy is associated with blood-brain-barrier dysfunction. Science Translational Medicine 521, 2019

Senatorov Jr., V. V. et al.: Blood-brain barrier dysfunction in aging induces hyperactivation of TGFβ signaling and chronic yet reversible neural dysfunction. Science Translational Medicine 521, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.