Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsinfrastruktur: Perspektiven der Astrophysik in Deutschland

Wie ist die Lage der astronomischen Forschung in Deutschland? Was wurde in den letzten Jahren erreicht, was gilt es zu verbessern? Der Rat deutscher Sternwarten gibt in seiner neuesten Denkschrift Empfehlungen für die Zeit bis zum Jahr 2030.
Das Extremely Large Telescope (ELT) in Chile wird 2024 mit Beobachtungen beginnen.

Unser Wissen von der Welt, von dem Universum, in dem wir leben, ist in den letzten Jahrzehnten mit atemberaubendem Tempo gestiegen. Raumsonden erkunden selbst die fernsten und kleinsten Körper in unserem Sonnensystem. Fast täglich werden mit ausgefeilten Instrumenten neue Planeten entdeckt, die andere Sterne umkreisen. Messungen im Röntgen- und Gammabereich des elektromagnetischen Spektrums zeigen uns ein noch unverstandenes Weltall, in dem sich Prozesse bei unvorstellbar hohen Ener­gien abspielen. Und das noch neue Gebiet der Gravitationswellenastronomie stellt uns ein völlig neues Sinnesorgan zur Verfügung: Erstmals können wir Vorgänge im Universum nicht nur sehen, sondern auch hören.

Um diese Forschung zu betreiben, ist eine gewisse Infrastruktur erforderlich: Spezielle Teleskope, Satelliten und Raumsonden erfassen die Daten, die anschließend mit ausgefeilten Methoden ausgewertet werden. Simulationen mit Hochleistungsrechnern überprüfen die Beobachtungsbefunde und vergleichen sie mit theoretischen Modellen. Gut ausgebildete Wissenschaftler und Techniker bauen die benötigten Geräte und führen die Beobachtungen und Analysen durch. Und schließlich müssen die neuen Erkenntnisse an die Öffentlichkeit weitergegeben werden, denn diese möchte an dem Wissenszuwachs teilhaben, und sie hat zudem ein Recht zu erfahren, was mit dem vom Steuerzahler aufgewendeten Geld geleistet wurde ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Literaturhinweise

Harwit, M.: Die Denkschrift Astronomie 1987. In: Sterne und Weltraum 1/1988, S. 20 - 21

Reichert, U.: Ausstieg: Deutschland will sich nicht am Mega-Radioteleskop SKA beteiligen. In: Sterne und Weltraum 8/2014, S. 20 -22

Voigt, H. H.: Lage und Ausbaupläne der Astro­nomie in Westdeutschland. In: Sterne und Weltraum 2/1963, S. 31 - 34

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.