Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Somatopsychologie: Wenn die Abwehr krank macht

Das Immunsystem des Körpers bekämpft Krankheitserreger. Mittlerweile verdichten sich jedoch die Hinweise darauf, dass es auch an der Entstehung von Depressionen beteiligt sein könnte.
Im Dauerfeuer

Monatelang fühlte Anne sich schlapp und müde. In ihren Vorlesungen an der Uni konnte sich die 28-jährige Studentin beim besten Willen nicht mehr auf den Lernstoff konzentrieren. Immer häufiger plagten sie Kopfschmerzen, Schwindel, Angstzustände und Sehstörungen. Selbst ihrem Lieblingshobby, dem Reiten, konnte sie nichts mehr abgewinnen, und abends zog sie die Couch dem geselligen Zusammensein mit Freunden vor.

Nachdem sie bei zwei Prüfungen durchgefallen war, verdichtete sich in ihr das Gefühl, dass mit ihr etwas nicht stimmte. Ein Besuch beim Arzt brachte schließlich die beunruhigende Diagnose: eine depressive Reaktion auf chronische Überlastung – kurz: Burnout. Es folgten zahlreiche Therapiesitzungen, in denen Anne gemeinsam mit einer Therapeutin Probleme aus der Vergangenheit aufarbeitete und lernen sollte, Versagensängste zu überwinden. Doch weder die Sitzungen noch Antidepressiva besserten ihren Zustand merklich.

Erst ein Jahr später entdeckte Annes Hausarzt bei ihr durch Zufall eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung – und damit verbunden eine Überaktivität des Immunsystems. Anne bekam Antibiotika, und nach zwei Wochen war nicht nur die Entzündung verschwunden – auch die depressiven Symptome hatten sich deutlich gebessert!

In Zeiten von wachsender Arbeitsbelastung und Stress sind seelische Erkrankungen wie Depressionen auf dem Vormarsch. Etwa jeder siebte Mensch weltweit leidet Studien zufolge mindestens einmal in seinem Leben unter einer depressiven Episode; bei Frauen ist die Depression die häufigste psychische Störung überhaupt.

Ob jemand depressiv wird oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Auf neurobiologischer Ebene vermuten Forscher schon länger ein Ungleichgewicht verschiedener Hirnbotenstoffe als Ursache der Erkrankung. So weisen Depressive oft einen zu niedrigen Spiegel des stimmungshebenden Neurotransmitters Serotonin auf. Viele Antidepressiva zielen daher darauf ab, die Serotonin-Wiederaufnahme zu hemmen, um die Konzentration an den Synapsen zu erhöhen.

Mittlerweile verdichten sich jedoch die Hinweise darauf, dass die Wurzel des Übels noch viel tiefer reicht: Wie in Annes Beispiel könnte bei vielen Betroffenen ausgerechnet das Immunsystem, das eigentlich vor Krankheit schützen soll, für dauerhafte Gefühle von Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit sorgen.

Dabei spielen so genannte Zytokine eine Schlüsselrolle. Die Moleküle werden von den Zellen des Immunsystems ausgeschüttet und dienen zur Koordination der Abwehrreaktion. Dabei erfüllen die einzelnen Varianten der Botenstoffe verschiedene Aufgaben:

Interferone veranlassen andere Zellen des Immunsystems dazu, Stoffe zu bilden, die eingedrungene Fremdkörper wie zum Beispiel Viren abwehren.
Interleukine vermitteln die Kommunikation der Abwehrzellen untereinander, lösen Fieber aus und sorgen für eine bessere Durchblutung von entzündetem Gewebe.
• Der Tumornekrosefaktor kann den Zelltod von entarteten Zellen hervorrufen und die Ausschüttung weiterer Zytokine steuern. Außerdem ist er für Entzündungsreaktionen mit Schwellung, Rötung und Schmerz verantwortlich.

Unsere Immunabwehr besteht aber nicht nur aus einem aggressiven Teil, der Krankheitserreger identifiziert und vernichtet, sondern sie muss sich auch irgendwann wieder beruhigen können ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Kasten, E.: Somatopsychologie. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt, München 2010


Quellen

Christian, L. M. et al.:Depressive Symptoms Are Associated with Elevated Serum Proinflammatory Zytokines among Pregnant Women. In: Brain, Behaviour, and Immunology 23, S. 750–754, 2009

Danese, A. et al.:Childhood Maltreatment Predicts Adult Inflammation in a Life-Course Study. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 104, S. 1319–1324, 2007

Dowlati, Y. et al.:A Meta-Analysis of Zytokines in Major Depression. In: Biological Psychiatry 67, S. 446–457, 2010

Gray, S. M., Bloch, M. H.:Systematic Review of Proinflammatory Zytokines in Obsessive-Compulsive Disorder. In: Current Psychiatry Report 14, S. 220–228, 2012

Hanff, T. C. et al.:Biochemical and Anatomical Substrates of Depression and Sickness Behavior. In: Israelic Journal Psychiatric Related Sciences 47, S. 64–71, 2010

Hoge, E. A. et al.:Broad Spectrum of Zytokine Abnormalities in Panic Disorder and Posttraumatic Stress Disorder. In: Depression and Anxiety 26, S. 447-455, 2009

Kiecolt-Glaser, J. K. et al.:Omega-3 Supplementation Lowers Inflammation and Anxiety in Medical Students: A Randomized Controlled Trial. In: Brain, Behaviour and Immunology 25, S. 1725–1734, 2011

Pace, T. W. W. et al.:Increased Stress-Induced Inflammatory Responses in Male Patients with Major Depression and Increased Early Life Stress. In: The American Journal of Psychiatry 163, S. 1630–1633, 2006

Raison, C. L. et al.:Inflammation, Sanitation, and Consternation: Loss of Contact with Coevolved, Tolerogenic Microorganisms and the Pathophysiology and Treatment of Major Depression. In: Archiv of General Psychiatry 67, S. 1211–1224, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.