Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kultur: Der Chamäleon-Effekt

Wahrnehmung und Denken verlaufen nicht bei allen Menschen gleich - Forscher entdecken neuerdings auch viele kulturell bedingte Unterschiede, berichtet der Neuropsychiater Georg Northoff. Doch wie die soziale Gemeinschaft unser Denkorgan beeinflusst, zählt nach wie vor zu den spannendsten Rätseln der Neurowissenschaft. Was haben Menschen aus ­verschiedenen Kulturräumen gemeinsam, was trennt sie? Eine Spurensuche im Gehirn
Zwischen den Welten
Der Mensch ist ein Kulturwesen. Im Lauf ­seiner Geschichte entwickelte er eine Fülle verschiedener Gesellschaften und Sprachen, Sitten und Gebräuche, Glaubenslehren, Denkschulen und Kunstformen. Die Gesamtheit solcher gemeinschaftlich erschaffener und tradierter Werte oder Verhaltensweisen bezeichnen wir, in Abgrenzung von unserer naturgegebenen, biologischen Ausstattung, als Kultur (von lateinisch colere = anbauen, bilden, pflegen).
Trotz der offenkundigen Vielfalt ihrer Erscheinungsformen – Linguisten schätzen allein die Zahl der weltweit existierenden Sprachen auf mehr als 6000! – nehmen wir den prägenden Einfluss der Kultur auf unser Fühlen, Denken und Handeln selten wahr ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

  • Quellen
Han, S., Northoff, G.:Culture-Sensitive Neural Substrates of Human Cognition: A Transcultural Neuroimaging Approach. In: Nature Reviews Neuroscience 9, S. 646-654, 2008.
Umfassender Überblicksartikel zum Thema

Hedden, T. et al.:Cultural Influences on Neural Substrates of Attentional Control. In: Psychological Science 19, S. 12-17, 2008.

Lin, Z. et al.:Self-Construal Primings Modulates Visual Activity Underlying Global/Local Perception. In: Biological Psychology 77, S. 93-97, 2008.

Nan, Y. et al.:Cross-Cultural Music Phrase Processing: An fMRI Study. In: Human Brain Mapping 29(3), S. 312-328, 2008.

Nisbett, R. E., Masuda, T.:Culture and Point of View. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 100(19), S. 1163-11170, 2003.

Nisbett, R. E., Miyamoto, Y.:The Influence of Culture: Holistic versus Analytic Perception. In: Trends in Cognitive Science 9(10), S. 467-473, 2005.

Sui, J., Han, S.:Self-Construal Priming Modulates Neural Substrates of Self-Awareness. In: Psychological Science 18(10), S. 861-866, 2007.

Tan, L. H. et al.:Neuroanatomical Correlates of Phonological Processing of Chinese Characters and Alphabetical Words: A Meta-Analysis. In: Human Brain Mapping 25(1), S. 83-91, 2005.

Zhu, Y. et al.:Neural Basis of Cultural Influence on Self-Representation. In: NeuroImage 34(3), S. 1310-1316, 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.