Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Der Countdown läuft: Schwarze Sonne über Amerika

Wer als Amateurastronom oder Naturfreund den ultimativen Kick sucht, dem kann schon bald geholfen werden: Während der Sonnenfinsternis am 21. August 2017 rast der Schatten des Mondes quer über die USA. Bis zu 160 Sekunden dauert hier die Totalität. In weiten Teilen Nord- und Südamerikas wird die Sonne partiell verfinstert.
Sonnen­korona

Zurecht gilt eine Sonnenfinsternis-Expedition als eines der letzten Abenteuer der Astronomie. So jedenfalls werden es die vielen Beobachter in den USA erleben, die am 21. August 2017 erwartungsvoll zum Himmel blicken. Denn erstmals seit dem Jahr 1918 findet dort eine totale Sonnenfinsternis statt, deren Totalitätszone quer über das gesamte Land, von der West- bis zur Ostküste, führt. Rund 500 Millionen Menschen, vor allem in Nord- und Südamerika, werden dann eine total oder partiell verfinsterte Sonne erleben können. Was dürfen nun die aus aller Welt angereisten Astrotouristen erwarten?

Am 21. August 2017 beginnt der Mondschatten seine Reise im Pazifik, rast über Nordamerika und endet im Atlantik. Immerhin, im Gegensatz zur ringförmigen Sonnenfinsternis vom 26. Februar dieses Jahres erreicht die Spitze des kegelförmigen Kernschattens diesmal die Erde. Auf der Erdoberfläche ist dieser dunkle Kegel weniger als 115 Kilometer breit. Etwa 75 bis 90 Minuten vor der Totalität beginnen die partiellen Phasen der Verfinsterung, und genauso lange währen sie dann auch in umgekehrter Folge nach der Totalität, die über den USA nur 118 bis 160 Sekunden dauert.

Im August verspricht das Klima im trockenen mittleren Westen der USA mit 65 Prozent eine deutlich größere Chance auf eine wolkenfreie Beobachtung als an der feuchtschwülen Atlantikküste South Carolinas mit nur etwa 40 Prozent. Die besten Plätze liegen demnach im Windschatten östlich der höheren Berge von Wyoming. Leider gibt es dort so gut wie keine größeren Städte und Flughäfen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

  • Quellen

Oberschelp, W.: Dynamisches Duo im kosmischen Takt. In: Sterne und Weltraum 6/2011, S. 70 – 79

Rätz, K.: Feuerring über La Réunion. In: Sterne und Weltraum 2/2017, S. 76 – 81

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.