Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zytologie: Auf Tuchfühlung

Die verschiedenen Organellen haben in den Zellen überraschend engen Kontakt zueinander. Das dient dem Austausch von Substanzen und Signalen.
Zellen

Kaum jemand nahm Notiz davon, als Jean Vance vor 30 Jahren etwas Fundamentales über Zellbestandteile herausfand. Zunächst zweifelte sie sogar selbst an ihren Ergebnissen, denn der Weg zu ihrer Entdeckung war voller Hindernisse gewesen. Vance arbeitete als Zellbiologin allein in einem frisch eingerichteten Labor an der University of Alberta in Edmonton, Kanada. Bei einem ihrer Versuche hatte sie mit Rattenlebern experimentiert und daraus – so meinte sie zumindest – reine Mitochondrien isoliert, jene Zellorganellen, die einer Zelle nutzbare Energie bereitstellen und deshalb winzigen Kraftwerken ähneln. Tests ergaben jedoch, dass ihre Probe noch etwas anderes enthielt, das eigentlich nicht darin sein sollte. »Ich glaubte, einen großen Fehler gemacht zu haben«, erinnert sich die Forscherin.

Nach zusätzlichen Reinigungsschritten stellte die Zellbiologin fest, dass an den Mitochondrien verschiedene Strukturen aus dem Zellinnern klebten – wie Kaugummi an einer Schuhsohle. Es handelte sich dabei um Bestandteile des endoplasmatischen Retikulums (ER), eines weiteren Zellorganells, das einem verzweigten Kanalsystem ähnelt und der Herstellung von Proteinen und Fetten dient. Andere Biologen hatten auch schon beobachtet, dass Teile des ER mitunter an Mitochondrien hängen bleiben, dies aber als einen Effekt interpretiert, der durch die Probenbehandlung künstlich entsteht. Vance hingegen erkannte, dass die Organellen nicht grundlos miteinander verklebt sind – und hier die Lösung eines großen Rätsels der Zellbiologie liegen könnte …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum der Wissenschaft – Bioethik: Bioethik

Bioethik: Forscherdrang auf Abwegen - Pharmaforschung: Gekauft von der Industrie? • Grüne Gentechnik: Zwischen Fortschritt und Frevel • Tierschutz: Streit um Menschenrechte für Menschenaffen

Spektrum - Die Woche – Genügt die Sonne für den Knochenschutz?

Vitamin D ist eines der beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel – doch braucht der Körper es wirklich zusätzlich? Die Antwort lesen Sie in dieser Ausgabe. Außerdem: Salzseen auf dem Mars und Verteilung von künftigen Covid-19-Impfstoffen.

  • Quellen

Area-Gómez, E. et al.: A key role for MAM in mediating mitochondrial dysfunction in Alzheimer disease. Cell Death & Disease 9, 335, 2018

Lees, J. A. et al.: Lipid transport by TMEM24 at ER-plasma membrane contacts regulates pulsatile insulin secretion. Science 355, 2017

Rowland, A. A. et al.: ER contact sites define the position and timing of endosome fission. Cell 159, 2014

Shai, N. et al.: Systematic mapping of contact sites reveals tethers and a function for the peroxisome-mitochondria contact. Nature Communications 9, 2018

Valm, A. M. et al.: Applying systems-level spectral imaging and analysis to reveal the organelle interactome. Nature 546, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.