Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Menschenevolution: Der "Hobbit" lebte lange vor dem Homo sapiens

Herkunft und Bedeutung des vergleichsweise jungen Homo floresiensis sind nach wie vor umstritten. Viel ältere Fossilien besagen nun, dass der ­indonesische Zwergmensch schon vor vielen hunderttausend Jahren auf Flores lebte.
Fuß und Schienbein von Homo floresiensis

Als 2004 die Existenz des "Hobbit" genannten Homo floresiensis bekannt wurde, warfen die Zwergmenschen der indonesischen Insel Flores völlig neue Fragen zur Menschenevolution auf. Manche Experten äußerten von vornherein Zweifel daran, dass die in der Liang-Bua-Höhle gefundenen Überreste eines unbekannten, kleinhirnigen Homininen – darunter das Skelett eines nur einen Meter großen Individuums – wirklich eine eigene, ausgestorbene Menschenart repräsentieren, wie die Entdecker behaupten. Könnte es sich nicht vielmehr um einen Homo sapiens handeln, also einen modernen Menschen, der entweder krankheitsbedingt kleinwüchsig war oder zu einer Population mit besonders kleinen Individuen gehörte?

Sollte der Hobbitfund aber tatsächlich von einer weiteren Homininenart zeugen, wird es erst richtig spannend. Denn die Einordnung des Flores-Menschen in den menschlichen Stammbaum war bislang völlig unklar, schon weil dieser Hominine viele anatomische Besonderheiten aufweist. Einig waren sich die Forscher von Anfang an lediglich darin, dass nur mehr Fossilien von Flores weiterhelfen würden. Besonders Funde von anderen Stellen der Insel und möglichst aus noch früherer Zeit seien nötig. Genau diesen Wunsch erfüllt nun ein internationales Team um die Anthropologen Gerrit D. van den Bergh und Adam Brumm, die unter anderem an der University of Wollongong (New South Wales, Australien) arbeiten. Die Grabungsstelle, Mata Menge, liegt rund 75 Kilometer vom Gebiet Liang Bua entfernt. Und nach den Datierungen sind die neuen Fossilien rund 700 000 Jahre alt – wohingegen der Hobbit des ersten Funds zwar nicht, wie anfangs angenommen, vor 18 000 Jahren lebte, aber immerhin vor weniger als 100 000 Jahren.

Während sich viele Paläoanthropologen nach der Entdeckung des Liang-Bua-Skeletts schnell damit anfreundeten, dass wir es hierbei mit einer wenn auch reichlich merkwürdigen weiteren alten Menschenart zu tun haben, strengten die Gegner dieser Auffassung eigene Studien an, in denen sie die Fossilien auf Anzeichen für Erkrankungen untersuchten. In einer neueren Arbeit von 2014 etwa heißt es, unter anderem die Kleinwüchsigkeit und der auffallend kleine Schädel sowie andere spezifische Ausprägungen könnten dafür sprechen, dass es sich in Wirklichkeit um einen modernen Menschen handelt, und zwar einen Angehörigen der auch heutzutage kleinwüchsigen Inselbevölkerung, der unter dem Down-Syndrom litt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

  • Quellen

van den Bergh, G. D. et al.:Homo Floresiensis-like Fossils from the Early Middle Pleistocene of Flores. In: Nature 534, S. 245 – 248

Brumm, A. et al.:Age and Context of the Oldest Known Hominin Fossils from Flores. In: Nature 534, S. 249 – 253, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.