Direkt zum Inhalt

Porträt: Der Jugendversteher

Seit mehr als 30 Jahren erforscht der amerikanische Psychologe Laurence Steinberg das Ver­halten von Teenagern und die Hirnprozesse in der Adoleszenz. Eltern und Erziehern rät er: Gebt Jugendlichen so viel Verantwortung wie möglich - und nehmt so viel Rücksicht wie nötig!
Laurence Steinberg
Über zu wenig Freunde kann sich Laurence Steinberg nicht beklagen. Gerade in den letzten Wochen hätten sich eine Menge alte Bekannte und Kollegen gemeldet, berichtet der Psychologe von der Temple University in Philadelphia schmunzelnd. Viele spannende Forschungsprojekte, die man gemeinsam angehen könnte, seien ihm dabei angepriesen worden.
Das rege Interesse hat seinen Grund: Anfang Dezember 2009 erhielt Steinberg den erstmals vergebenen Jugendforschungspreis der Klaus J. Jacobs Foundation, dotiert mit einer Million Schweizer Franken. Eine Menge Geld, zumal für die entwicklungspsychologische Forschung ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

  • Quellen
Literaturtipp

Steinberg, L.:
Die zehn Gebote der Erziehung. Was Eltern wissen müssen. Patmos, Düsseldorf 2008.
Wissenschaftlich fundierter Ratgeber


Quellen

Cauffman, E. et al.:Age Differences in Affective Decision Making as Indexed by Performance on the Iowa Gambling Task. In: Developmental Psychology, im Druck.

Steinberg, L.: Cognitive and Affective Development in Adolescence. In: Trends in Cognitive Sciences 9(2), S. 69-74, 2005.

Steinberg, L.:A Social Neuroscience Perspective on Adolescent Risk-Taking. In: Developmental Review 28, S. 78-106, 2008.

Steinberg, L.:Adolescent Development and Juvenile Justice. In: Annual Review of Clinical Psychology 5, S. 47-73, 2009.

Steinberg, L.: Should the Science of Adolescent Brain Development Inform Public Policy? In: American Psychologist 64, S. 739-750, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.