Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerpunkt HIV: Der schwierige Kampf um den HIV-Impfstoff

Mit erprobten Verfahren erlitten die Impfstoffentwickler bei HIV viele Fehlschläge. Sie suchen nun nach grundsätzlich neuen Strategien.
© Nobel Foundation
Das Aidsvirus war kaum entdeckt, schon erklärte die damalige US-Gesundheitsministerin den Journalisten, jetzt könnten Forscher bald einen Impfstoff gegen HIV, das humane Immunschwächevirus, entwickeln. "In ungefähr zwei Jahren möchten wir so weit sein, dass wir mit den Tests einer Vakzine anfangen können", äußerte sich die Politikerin optimistisch. Das war im Jahr 1984.

Von Politikern sind wir falsche Prognosen gewöhnt. Doch Wissenschaftler haben sich in breiter Front selten so völlig verschätzt wie bei diesem Thema. Auch ein Vierteljahrhundert nach der Entdeckung des HI-Virus gibt es noch immer keinen überzeugenden Impfstoff gegen den Erreger. Erst im Jahr 2007 brach die US-Firma Merck (Merck & Co, Inc.) groß angelegte klinische Tests eines Impfstoffkandidaten wegen ungünstiger Ergebnisse ab. Die schon geplante Prüfung einer ähnlichen Vakzine sagten die US-Gesundheitsinstitute in Bethesda (Maryland) im Sommer 2008 ab, denn dessen Aussichten erschienen nicht besser.

Nach über zwei Jahrzehnten angestrengter Forschung waren das schwere Rückschläge. Wir mussten uns eingestehen, dass Impfstoffe der üblichen Art gegen das HI-Virus mit seinen besonderen Tricks offenbar nichts nützen. Keines der klassischen Verfahren zur Impfstoffentwicklung scheint sich bei diesem Erreger zu eignen. Uns wurde klar, dass wir stattdessen ganz andere, neue Konzepte finden müssen. Es gilt, doch noch die Achillesferse des Virus zu finden, irgendetwas also, das es verwundbar macht. Trotzdem waren diese Jahre nicht umsonst. Jeder Fehlschlag hat auch Strategien des Erregers offenbart und uns immer wieder zu neuen Ideen angeregt, sie zu unterlaufen. Außerdem haben die Forscher begriffen, dass sie stärker zusammenarbeiten und ihre Erkenntnisse rascher austauschen sollten. Mit vereinten Kräften müssten wir das Virus mit all seinen Finessen schließlich enträtseln können. Warum helfen übliche Impfstoffansätze nicht gegen eine HIV-Infektion?...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.