Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Solarforschung: Der Sonnensimulator Synlight

In Jülich ging eine künstliche Sonne in Betrieb. Die Anwendungen für die Forschung sind vielfältig: Sie reichen von der Erprobung neuer Materialien über die Effizienzsteigerung von Solarkraftwerken und Belastungstests von Satelliten bis zum Brennen von Ziegeln aus Mondgestein.
Sonnensimulator

Unter tropischen Pflanzen, im Palmengarten des Jülicher Technologiezentrums, nahmen Wissenschaftler des DLR-Instituts für Solarforschung zahlreiche Glückwünsche entgegen, und der Jülicher Bürgermeister überreichte als Geschenk Sonnenmilch mit Schutzfaktor 50. So ging am 23. März 2017 unter dem rheinischen Himmel ein neuer Fixstern auf: Synlight, nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die größte künstliche Sonne der Welt. Den Hochflussdichte-Sonnensimulator weihten die Ehrengäste ein, indem sie nacheinander die Lampen der neuen Anlage zündeten. Fasziniert beobachteten sie daraufhin auf der Leinwand, wie die gebündelte Lichtkraft ein großes Loch in eine dicke Aluminiumplatte schmolz. Innerhalb weniger Minuten fing das Metall an der Vorderseite an zu brodeln, dann flossen dicke Tropfen geschmolzenen Aluminiums die Platte hinab, und schließlich tat sich an der Rückseite ein Loch auf. Der Durchbruch war das Zeichen für die DLR-Crew, den Sonnensimulator abzuschalten. Einige Lampen glühten noch in kräftigem Orange nach, als alle in die Versuchskammer strömten, um aus sicherer Entfernung die kunstvoll zerstörte Platte zu begutachten.

Für die DLR-Forscher ist die Anlage in Jülich ein wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der Energiewende. Die Technik der Hochflussdichte-Sonnensimulatoren ist zwar einigermaßen verbreitet, doch operieren die meisten Geräte mit einstelligen Kilowatt-Leistungen. Größere, die 10 bis 20 Kilowatt bringen, gibt es nur gut zehn Stück weltweit. Die meisten gehören zu Universitäten, und am Zürcher Paul-Scherrer-Institut sticht ein einzelner mit 50 Kilowatt Leistung heraus. Der Neue, Synlight, bringt es auf bis zu 300 Kilowatt – und übertrifft damit die Leistung aller bisherigen Großgeräte zwischen Zürich und Australien zusammen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

  • Infos

Dibowski, G.: Ein Stück Kosmos vor der Haustür. Weltraumexperimente im DLR-Sonnenofen. In: DLR-Magazin, Nr. 136, November 2012, S. 24 – 27

Wesselak, V., Voswinckel, S.: Photovoltaik – Wie Sonne zu Strom wird. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg 2012

Wiedemeyer, J.: Sonne per Knopfdruck. In: DLR-Magazin, Nr. 153, April 2017, S. 46 – 49

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.