Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Der Untergang der Höhlenbären

Dass der moderne Mensch die gigantischen Bären in Europa vor 30 000 Jahren noch antraf, bezeugen Bilder in der Chauvet-Höhle in Südfrankreich. Dort hinterließen die Tiere auch direkte Spuren ihres Aufenthalts – einschließlich zahlreicher Skelette, die teils sogar noch DNA enthalten. Diese Funde geben heute Aufschluss über ihr Aussterben.
Zeichnung Höhlenbär

Als der moderne Mensch vor 40 000 Jahren nach Europa kam, lagen weite Bereiche des Kontinents unter Eismassen begraben. In Südfrankreich reichten die Alpengletscher damals bis ins Gebiet von Lyon. Viele der großen eiszeitlichen Tierarten sind heute ausgestorben. Manche von ihnen gab es noch, als diese Kaltzeit vor gut 11 000 Jahren zu Ende ging. Die letzten Mammuts etwa lebten im Norden Sibiriens noch ein paar tausend Jahre lang. Auerochsen, von denen die Hausrinder abstammen, kamen hier zu Lande sogar noch im Mittelalter vor: Der letzte Ur verstarb im frühen 17. Jahrhundert in Osteuropa. Aber andere große Säugetiere verschwanden schon während oder vor dem Ende der letzten Vereisung – ebenfalls die Höhlenhyäne und der Höhlenbär.

Wohl jeder hat schon von dem riesigen Bären namens Ursus spelaeus (nach griechisch spelaion: "Höhle") gehört, hat vielleicht eine der auch in Deutschland und im Alpengebiet zahlreichen "Bärenhöhlen" besucht, eines seiner Skelette oder eine Nachbildung der Kolosse bestaunt. Wegen der großen Knochen sprach der Volksmund früher gern von Drachenhöhlen. Das spektakulärste, für Wissenschaftler wohl bisher aufschlussreichste solche Naturmuseum dürfte die erst 1994 entdeckte Grotte Chauvet im Tal der Ardèche in Südfrankreich darstellen, deren zahlreiche steinzeitliche Felsmalereien Aufsehen erregten. Prähistorische Künstler haben das Tier dort vor 30 000 Jahren an die Wände und Decken gezeichnet...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

  • Quellen und weitere Literaturtipps

Quellen

Bon, C. et al.: Low Regional Diversity of Late Cave Bears Mitochon-drial DNA at the Time of Chauvet Aurignacian Paintings. In: Journal of Archaeological Science 38, S. 1886 – 1895, 2011

Bon, C. et al.: Deciphering the Complete Mitochondrial Genome and Phylogeny of the Extinct Cave Bear in the Paleolithic Painted Cave of Chauvet. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 105, S. 17447 – 17452, 2008

Clottes, J.: Pourquoi l’art préhistorique? Gallimard, Paris 2011

Stiller, M. et al.: Withering away – 25,000 Years of Genetic Decline Preceded Cave Bear Extinction. In: Molecular Biology and Evolution 27, S. 975 – 978, 2010

Literaturtipps

Chauvet, J.-M. et al.: Grotte Chauvet bei Vallon-Pont-d’Arc. Altsteinzeitliche Höhlenkunst im Tal der Ardèche. Jan Thorbecke, Stuttgart 1995, 3. Auflage 2001
Bildband der Entdecker zu den grandiosen Höhlenmalereien

Rabeder, G. et al.: Der Höhlenbär. Jan Thorbecke, Stuttgart 2000
Ein Fachmann gibt einen Überblick über die Forschung zum Thema

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.