Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Antimaterie im neuen Licht

Seit über 80 Jahren erforschen Physiker Antiteilchen, doch einige Geheimnisse konnten sie ihnen nicht entlocken. Unterscheiden sie sich nur in ihrer Ladung oder fällt auch ihre Masse anders aus? Diese gewagte Hypothese würde ein neuartiges Modell unseres Kosmos ermöglichen.
Quantensprung

Im 27 Kilometer langen Ring des LHC, des größten Teilchenbeschleunigers der Welt, prallen Protonen fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander. Mit diesen hochenergetischen Kollisionen erforschen Physiker das Verhalten subatomarer Teilchen und suchen nach bisher unbekannten Phänomenen. Einer ihrer größten Erfolge war bisher die Entdeckung des Higgs-Bosons, womit sie das letzte fehlende Puzzleteil des Standardmodells der Teilchenphysik gefunden haben.

Im Schatten des LHC finden aber auch kleinere Experimente statt, die nicht nach neuen Teilchen oder Wechselwirkungen suchen, sondern einen bereits bekannten Teil unserer Welt erforschen: die Antimaterie. Tatsächlich wimmelt es um uns herum nur so von Antiteilchen, die durch radioaktiven Zerfall entstehen und sich gleich wieder vernichten. Obwohl sie so allgegenwärtig sind, werfen sie immer noch viele Fragen auf. Unterscheiden sie sich beispielsweise nur in ihrer elektrischen Ladung von gewöhn­licher Materie, oder weichen sie auch in anderen Merkmalen ab? …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

  • Quellen

Benoît-Lévy, A., Chardin, G.:Introducing the Dirac-Milne universe. Astronomy & Astrophysics 537, 2012

Chardin, G.:L'insoutenable gravité de l'univers. Le Pommier, 2018

Indelicato, P. et al.:The GBAR project, or how does antimatter fall? Hyperfine Interactions 228, 2014

Manfredi, G. et al.:Cosmological structure formation with negative mass. Physical Review D 98, 2018

Price, R. H.:Negative mass can be positively amusing. American Journal of Physics 61, 1993

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.