Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Die Vorläufer der Flugsaurier

Pterosaurier waren die ersten Wirbeltiere, die aktiv fliegen konnten. Ihr evolutionärer Ursprung lag lange im Dunkeln - bis jetzt.
Pterosaurier

Im Jahr 1812 verfasste Georges Cuvier (1769-1832), der berühmte Anatom am Pariser Muséum national d’Histoire naturelle, das erste umfassende Werk über fossile Tetrapoden. Cuvier behandelte darin alles, was über die Paläontologie der Landwirbeltiere bekannt war, und beschrieb die mysteriös wirkende Formenvielfalt ihrer Versteinerungen. Manche Fossi­lien offenbarten sich als eindeutig verwandt mit den bekannten lebenden Tieren, andere erschienen seltsam und waren schwer einzuordnen. Aber keines wirkte so skurril wie eine kleine Kreatur aus der Jurazeit.

1800 hatte Cuvier zum ersten Mal von dem Fund erfahren: In einem Brief erzählte sein Freund Johann Hermann (1738-1800), Kurator für Naturgeschichte in Straßburg, von einem Fossil aus dem Mannheimer Natura­lienkabinett, das im bayerischen Altmühltal ausgegraben worden war und mit nichts vergleichbar wäre. Basierend auf der 1784 erschienenen klassisch-philosophischen Beschreibung von Cosimo Collini (1727-1806) schilderte Hermann einige Merkmale des Exemplars und fügte selbst an­gefertigte Skizzen bei. Richtigerweise bemerkte er, dass das Tier einen extrem verlängerten Finger besaß, der wohl einst eine Flughaut getragen hatte. Ein Vogel konnte es nicht sein, aber Fledermäuse haben von Fingerknochen gestützte Flügel. War es vielleicht etwas Ähnliches? Hermann zeichnete die Kreatur als eine Art Säugetier, komplett mit weichen Ohrmuscheln, Fell und Geschlechts­organen.

Cuvier war fasziniert – und frustriert …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum Kompakt – Entstehung des Lebens

Auf der Suche nach den Anfängen des Lebens sind viele Spuren verwischt. Sichere Aussagen über ursprüngliche Stoffwechselabläufe oder die Gründe der Molekül-Händigkeit fallen also schwer. Jedoch verstecken sich in Tiefsee und Weltall Hinweise darauf, wie das Leben auf der Erde entstanden sein könnte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Collini, C.: Sur quelques zoolithes du Cabinet d’Histoire naturelle de S.A.S.E. Palatine et de Bavière, à Mannheim. Acta Academia Theodoro-Palatinae, Pars Physica 5, 1784

Cuvier, G.: Mémoire sur le squelette fossile d'un reptile volant des environs d'Aichstedt, que quelques naturalistes ont pris pour un oiseau, et dont nous formons un genre de Sauriens, sous le nom de Petro-Dactyle. Annales du Muséum national d'Histoire naturelle 13, 1809

Cuvier, G.: Recherches sur les ossemens fossiles des quadrupèdes. Deterville, 1812

Ezcurra, M. D. et al.:Enigmatic dinosaur precursors bridge the gap to the origin of Pterosauria. Nature 588, 2020

Gauthier, J. A.: A cladistic analysis of the higher systematic categories of the diapsida. PhD thesis, University of California, Berkeley, 1984

Padian, K.:A functional analysis of flying and walking in pterosaurs. Paleobiology 9, 1983

Padian, K.: The Origin of Pterosaurs. In: Reif, W.-E., Westphal, F. (Hg.): Third Symposium on Mesozoic Terrestrial Ecosystems: Short Papers. Attempto, 1984, S. 163-168

Padian, K.: Were pterosaur ancestors bipedal or quadrupedal? Morphometric, functional, and phylogenetic considerations. Zitteliana 28B, 2008

Padian, K.:Dividing the dinosaurs. Nature 543, 2017

Paul, G. S.: The Princeton Field Guide to Pterosaurs. Princeton University Press, im Druck

Taquet, P., Padian, K.:The earliest known restoration of a pterosaur and the philosophical origins of Cuvier's Ossemens Fossiles. Comptes Rendus Palevol 3, 2004

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.