Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Der verschlungene Weg zum RNA-Impfstoff

Die Geschichte der RNA-Vakzine illustriert, wie hürdenreich Forschung ist - und wie sehr sie auf Teamarbeit beruht. Hätten nicht hunderte Wissenschaftler ihren Beitrag geleistet, könnten diese neuen Impfstoffe heute nicht Menschenleben retten.
Illustration mRNA-Impfstoffe

Ende des Jahres 1987 führte Robert Malone ein revolutionäres Experiment durch: Er vermischte Boten-RNA (mRNA) mit Fetttröpfchen zu einer Art molekularem Eintopf. Als er menschliche Zellen in diese Suppe tauchte, beobachtete er, dass die Zellen die mRNA aufnahmen und in Proteine übersetzten. Malone, damals Doktorand am Salk Institute for Biological Studies im kalifornischen La Jolla, erkannte das enorme medizinische Potenzial seiner Entdeckung. Am 11. Januar 1988 hielt er deshalb eine Idee in seinem Notizbuch fest: Wenn Zellen aus mRNA, die ihnen zugeführt wird, Proteine bilden, dann sei es möglich, RNA als Medikament zu nutzen.

Dem Forscher erschien der Eintrag so wichtig, dass er ihn datierte und seine Unterschrift daruntersetzte. Zur Sicherheit ließ er noch ein weiteres Mitglied des Salk Institute unterschreiben. Ein Jahr später zeigte Malone, dass auch Froschembryonen mRNA aus einer lipidhaltigen Lösung aufnehmen. Erstmals hatte damit jemand Fetttroöpfchen genutzt, um Boten-RNA in einen lebenden Organismus einzuschleusen.

Die Experimente des Molekularbiologen legten den Grundstein für die Entwicklung zweier höchst bedeutender und profitabler Impfstoffe der Geschichte: die mRNA-Vakzine von Biontech/Pfizer beziehungsweise Moderna gegen Covid-19, die bislang hunderten Millionen Menschen auf der ganzen Welt verabreicht worden sind. Der Umsatz, den die Firmen mit den beiden Präparaten erzielen, beläuft sich allein für 2021 auf weit über 50 Milliarden US-Dollar.

Doch der Weg zum erfolgreichen mRNA-Impfstoff war lang und steinig …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

  • Quellen

Karikó, K. et al.: mRNA is an endogenous ligand for Toll-like receptor 3. The Journal of Biological Chemistry 279, 2004

Krieg, P. A., Melton, D. A.: Functional messenger RNAs are produced by SP6 in vitro transcription of cloned cDNAs. Nucleic Acids Research 12, 1984

Malone, R. W. et al.: Cationic liposome-mediated RNA transfection. PNAS 86, 1989

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.