Direkt zum Inhalt

Serie LHC: Interview Steven Weinberg: Der Welt-Erklärer

Wie lässt sich das Universum mit dem Mikrokosmos unter einen Hut bringen? Steven Weinberg gehört zu jenen, denen die Vereinheitlichung der Physik gelingen könnte.
Steven Weinberg
Es war Mitte der 1960er Jahre. Eines Tages saß Steven Weinberg am Steuer seines roten Camaro-Sportwagens, als ihm plötzlich eine Idee kam. Die Veröffentlichung, die daraus entstand, "A Model of Leptons", war einschließlich Literaturverzeichnis und Danksagung gerade einmal zweieinhalb Seiten lang. Und obwohl sie bei ihrem Erscheinen im Jahr 1967 weit gehend unbeachtet blieb, wurde sie im Lauf der Zeit zu einer der meistzitierten Veröffentlichungen der Physik überhaupt. 1979 brachte sie Steven Weinberg gemeinsam mit Abdus Salam und Sheldon Glashow den Nobelpreis ein.

Auf jenen zweieinhalb Seiten hatte Weinberg nachgewiesen, dass zwei der vier Fundamentalkräfte – der Elektromagnetismus und die schwache Wechselwirkung – trotz ihrer äußeren Gegensätzlichkeit verschiedene Erscheinungsformen einer einzigen vereinheitlichten Kraft sein könnten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.