Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Rechtspsychologie: Die 19 Zeichen der Wahrheit
Wenn in einem Strafprozess Aussage gegen Aussage steht, kann das Gericht einen psychologischen Gutachter hinzuziehen: Er untersucht, ob der belastenden Aussage ein reales Erlebnis zu Grunde liegt. Die "merkmalsorientierte Inhaltsanalyse" - Kernstück des Gutachtens - hat allerdings ihre Schwächen.
Eine Frau beschuldigt einen Mann der Vergewaltigung, aber der bestreitet die Tat. Handfeste Beweise gibt es keine. Wer sagt die Wahrheit? Diese Frage stellte sich dem Mannheimer Landgericht, als es 2010 gegen den Schweizer Fernsehmoderator Jörg Kachelmann wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs verhandelte. Die Kammer hatte letztlich Zweifel an der Schuld des Angeklagten und sprach ihn vor wenigen Monaten in erster Instanz frei. Im Zentrum der Verhandlungen stand eine Frage: Wie glaubhaft ist die Aussage, mit der die Exgeliebte Kachelmann belastete?
Prominente Sachverständige fertigten dazu psychologische Gutachten an. Ihre Grundlage ist eine Hypothese des deutschen Psychologen Udo Undeutsch aus dem Jahr 1967, wonach sich Schilderungen über selbst erlebte Begebenheiten von erfundenen Erzählungen unterscheiden. Während sich ein wahrheitsgemäßer Bericht auf lebendige, detailreiche Erinnerungen stützen könne und in sich stimmig und folgerichtig sei, müsse eine erfundene Aussage mit Hilfe schematischen Allgemeinwissens konstruiert werden. Wer etwas erzähle, was er nicht selbst erlebt hat, spreche deshalb davon "wie der Blinde von den Farben", so Gerichtsgutachter Undeutsch ...
Prominente Sachverständige fertigten dazu psychologische Gutachten an. Ihre Grundlage ist eine Hypothese des deutschen Psychologen Udo Undeutsch aus dem Jahr 1967, wonach sich Schilderungen über selbst erlebte Begebenheiten von erfundenen Erzählungen unterscheiden. Während sich ein wahrheitsgemäßer Bericht auf lebendige, detailreiche Erinnerungen stützen könne und in sich stimmig und folgerichtig sei, müsse eine erfundene Aussage mit Hilfe schematischen Allgemeinwissens konstruiert werden. Wer etwas erzähle, was er nicht selbst erlebt hat, spreche deshalb davon "wie der Blinde von den Farben", so Gerichtsgutachter Undeutsch ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben