Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

KOSMOLOGIE: Die angekündigte Supernova

Besser hätte es sich zum Geburtstag der allgemeinen Relativitätstheorie nicht treffen können: Mit Einsteins Gleichungen haben Astronomen erstmals das wiederholte Aufleuchten einer Supernova vorausberechnet!
Supernova Refsdal und Galaxien-Cluster MACS J1149.6+2223

Es ist nicht das, was man sich gemeinhin unter einer Vorhersage vorstellt: Auch Supernova "Refsdal" erschien zunächst völlig ohne Vorwarnung. Patrick Kelly von der University of California und seine Kollegen fanden sie Ende 2014 auf Bildern des Weltraumobservatoriums Hubble. Doch gut ein Jahr später war die Sternexplosion wieder zu sehen, an einer anderen Stelle der fotografierten Himmelsregion – dieses Mal aber vorausberechnet und erwartet von Kelly und seinem Team. Dabei spielten die relativistischen Feldgleichungen der Gravitation, die Albert Einstein vor 100 Jahren veröffentlicht hatte, eine entscheidende Rolle.

Eine zeitlich versetzt mehrfach und noch dazu an verschiedenen Himmelspositionen aufleuchtende Supernova klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit. Supernova-Explosionen sind einmalige und endgültige Ereignisse: Sie markieren das Zerbersten eines massereichen Sterns. Für einige Wochen leuchten sie heller als alle Sterne einer Galaxie zusammen, noch Monate und Jahre später ist ihr Nachglimmen mit modernen Teleskopen zu erkennen. Vom Stern selbst bleibt höchstens ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch übrig.

Das gilt auch für Refsdal: "Die Daten zeigen, dass es sich wahrscheinlich um eine ­Supernova vom Typ II gehandelt hat, also die Explosion eines sehr masse­reichen Sterns mit einer Wasserstoffhülle", erklärte Kelly kurz nach der Entdeckung. "Ihre Lichtkurve ist mit jener der Supernova 1987A vergleichbar, die in der Großen Magellanschen Wolke aufleuchtete." Diese im Jahr 1987 mit bloßem Auge sichtbare Detonation in der gerade einmal 160 000 Lichtjahre entfernten Nachbargalaxie der Milchstraße gilt als nächstgelegene beobachtete Supernova seit Jahrhunderten.... 

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 11/2025 - Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft - 4/2025 - Neue Gesetze für den Kosmos?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Sterne und Weltraum - 4/2025 - Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle

Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

  • Quelle

Kelly, P. L. et al.:Multiple Images of a Highly Magnified Supernova Formed by an Early-Type Cluster Galaxy Lens. In: Science 347, S. 1123 – 1126, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.