Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychische Erkrankungen: Das asymmetrische Gehirn

Die beiden Hirnhälften sind alles andere als identisch. Sich entsprechende Regionen unterscheiden sich mehr oder weniger in Größe und Funktion. Bei vielen psychiatrischen Störungen scheint dieses Grundprinzip allerdings außer Kraft gesetzt oder zumindest eingeschränkt.
Hirnhälften in blau und orange

Pierre Flor-Henry staunte nicht schlecht, als er 1969 in seinem Londoner Labor die Anfallsherde seiner Epilepsiepatienten genauer untersuchte. Der kanadische Psychiater hatte eine Studie über den Zusammenhang zwischen Krampfanfällen und Psychosen durchgeführt. Eigentlich ging es ihm darum, eine alte Hypothese zu widerlegen, nämlich die, dass sich beide gegenseitig ausschließen würden. Nun entdeckte er ein verblüffendes Muster: Psychosen und Epilepsie traten immer dann gemeinsam auf, wenn die Anfälle von der linken Hirnhälfte ausgingen, nicht jedoch bei einem Ursprung in der rechten. Konnte es also sein, dass selektiv linksseitige Schäden das Risiko für Psychosen erhöhten?

Seit diesem bahnbrechenden Befund rätseln Fachleute weltweit darüber, ob die zwei Hemisphären unseres Denkorgans unterschiedliche Rollen bei der Entstehung psychiatrischer Erkrankungen spielen. Vieles spricht dafür, wie eine weitere wegweisende Studie aus den frühen 1990er Jahren zeigt: Der amerikanische Verhaltensneurologe Kenneth M. Heilman von der University of Florida hatte bei seinen Studien zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bemerkt, dass Menschen mit Defekten auf der rechten Hirnseite deutlich häufiger Aufmerksamkeitsprobleme hatten als jene, bei denen die linke Seite betroffen war. Basierend auf diesen Beobachtungen stellte Heilman die Theorie auf, dass ADHS eine Störung der rechten Hirnhälfte sei – was die Forschung dazu nachhaltig beeinflusste.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Güntürkün, O., Ocklenburg, S.: Ontogenesis of lateralization. Neuron 94, 2017

Kong, X. -Z. et al.: Mapping cortical brain asymmetry in 17,141 healthy individuals worldwide via the ENIGMA consortium. PNAS 115, 2018

Mundorf, A., et al.: Asymmetry in the central nervous system: A clinical neuroscience perspective. Frontiers in Systems Neuroscience 14, 2021

Mundorf, A., Ocklenburg, S.: The clinical neuroscience of lateralization. Routledge, 2021

Sha, Z. et al.: The genetic architecture of structural left-right asymmetry of the human brain. Nature Human Behavior 5, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.