Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

KREBSIMMUNTHERAPIE: Die Bremsen der Körperabwehr lösen

Spezielle Immunmedikamente können bei Lungenkrebs zu Tumorrückbildungen führen – und zwar umso effektiver, je stärker mutiert die Zellen sind.
Checkpoint Inhibitoren

Die Behandlung mit so genannten Checkpoint-Inhibitoren – Molekülen, die das Immunsystem beeinflussen – hat sich als überaus wirksam erwiesen, um Lungenkrebs bei Rauchern zu bekämpfen. Es handelt sich um eine Spielart der Krebsimmuntherapie, also des Ansatzes, die Immunabwehr auf Krebszellen im Körper zu lenken. Allerdings schlägt das Verfahren nicht bei allen Patienten gleich gut an. Wissenschaftler vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (New York) sowie vom Netherlands Cancer Institute (Amsterdam) haben jetzt herausgefunden, woran dies liegen könnte.

Schon vor einem Jahrhundert pos­tulierte Paul Ehrlich, unser Immunsystem könne entartete Zellen erkennen und vernichten. Diese mittlerweile immer wieder bestätigte Hypothese liegt Immuntherapien gegen Krebs zu Grunde, die darauf abzielen, körpereigene Schutzmechanismen anzukurbeln oder zu verstärken. Doch wenn die Immunabwehr Krebszellen bekämpfen kann – warum entstehen dann Tumoren und geraten allzu oft außer Kontrolle?

Der Grund liegt unter anderem in körpereigenen "Immunbremsen". Wissenschaftler gehen davon aus, dass vor allem zytotoxische T-Zellen – Akteure der Immunabwehr, die gegen viren- oder bakterieninfizierte Zellen vorgehen – an der Immunüberwachung be­teiligt sind. Anfang der 1990er Jahre erkannten Forscher allerdings, dass die potenten Wachen verschiedene Kon­troll­­ein­rich­tun­gen besitzen, Checkpoints genannt, die eine überschießende Immunreak­tion verhindern. Dabei handelt es sich um Rezeptoren auf der Oberfläche der T-Zellen. Wird ein solcher Checkpoint-Rezeptor von einem passenden Bindungspartner ("Ligand") besetzt, drosselt die T-Zelle ihre Aktivität und hört auf, Zellen zu vernichten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

  • Quelle

Hodi, S. F. et al.:Improved Survival with Ipilimumab in Patients with Metastatic Melanoma. In: The New England Journal of Medicine 363, S. 711 – 723, 2010

Rizvi, N. A. et al.:Mutational Landscape Determines Sensitivity to PD-1 Blockade in non–small Cell Lung Cancer. In: Science 348, S. 124 – 128, 2015

Snyder, A. et al.:Genetic Basis for Clinical Response to CTLA-4 Blockade in Melanoma. In: The New England Journal of Medicine 371, S. 2189 - 2199, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.