Direkt zum Inhalt

Spektrum-Interview: "Die Dunkle Energie gefährdet die Kultur der astronomischen Forschung"

In mehreren Großprojekten wollen Teilchenphysiker und Astronomen die Dunkle Energie vermessen. Simon White warnt seine Kollegen, dafür unbedacht den Arbeitsstil der Hochenergiephysik zu übernehmen.
Hubble
Auch wenn sie sich für die Teilchenphysik als bedeutsam erweisen kann, sprechen für die Existenz der Dunklen Energie allein astronomische Beobachtungen. Bisherigen Messungen zufolge könnte es sich um die kosmologische Konstante handeln, einen Term, den Albert Einstein 1917 in die Feldgleichungen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie einfügte. Das schien ihm notwendig, um aus dieser Theorie ein statisches Weltmodell abzuleiten, was damals als selbstverständlich galt. Als Ende der 1920er Jahre die Expansion des Weltalls entdeckt wurde, bedauerte Einstein seinen Schritt. Andere Kandidaten sehen Theoretiker in Abwandlungen von Einsteins Theorie, gänzlich neuen Gravitationstheorien, höheren Raumdimensionen oder so genannten Skalarfeldern, die man als eine bislang unbekannte Teilchenart deuten kann.

Zu den geplanten Projekten gehört der Dark Energy Survey, der in 500 Nächten mit dem 4-Meter-Teleskop auf dem Cerro Tololo (Chile) unter anderem die Entfernungen von Tausenden von Supernovae und Millionen von Galaxien messen soll. Mehr als 100 Wissenschaftler aus 21 Instituten in den USA, Großbritannien, Spanien und Brasilien sind daran beteiligt. Auch neue Satelliten werden vorbereitet, darunter JDEM (Joint Dark Energy Mission), ein Unternehmen von Nasa und US-amerikanischem Energieministerium. Keines dieser Projekte kritisiert White direkt, er sorgt sich vielmehr um langfristige Entwicklungen der Forschungslandschaft.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.