Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomiegeschichte: Helium – Sonnenelement aus dem Urknall

Helium ist mehr als die »Asche« der Kernfusion von Wasserstoff in Sternen. Es entstand unmittelbar nach dem Urknall, wurde zum zweithäufigsten Element und stellte die ersten vollständigen Atome im Universum. Im ersten Teil der Geschichte folgen wir der Entdeckung des Elements, die von Physikern und Chemikern geschrieben wurde, die aber auch gerne bei Astronomen mit ihren Sonnenbeobachtungen verortet wird.
Die Sonne in Falschfarben

Benediktbeuern 1814: Er hatte das Glück des Tüchtigen – im März 1814 sah der Optiker und Physiker Joseph Fraunhofer als erster Mensch eine Vielzahl dunkler Linien im Sonnenspektrum. Seiner Entdeckung vorausgegangen war jahrelange harte Arbeit mit dem Ziel, farbfehlerfreie große Fernrohrobjektive herzustellen. Dazu wollte Fraunhofer das farbabhängige Brechungsvermögen verschiedener selbsterschmolzener Glasproben messen. Das gelang ihm im säkularisierten Kloster Benediktbeuern mit einem großen, genial erdachten Monochromator, dem Sechs-Lampen-Versuch. Aber die sechs Öllämpchen, von denen jedes nach spektraler Zerlegung seines Lichts durch ein Prisma eine Farbe lieferte, waren lichtschwach. Fraunhofer versuchte es deshalb mit der Sonne. Zu seiner Überraschung wurde er gleich doppelt belohnt, als er im Spek­trum dunkle Linien ausmachte: Nun hatte er natürliche Markierungen im Spektrum zur Verfügung, was die praktische Arbeit mit den Gläsern stark vereinfachte. Und darüber hinaus machte diese Entdeckung seinen Namen für immer weltberühmt.

Fraunhofer gebührt diese Anerkennung zu Recht – obwohl einige Optiker früher auch etwas gesehen zu haben glaubten –, denn sein Versuchsaufbau erlaubte erstmals die genaue Untersuchung der Erscheinung. Er veröffentlichte alle Ergebnisse schriftlich, zeigte sie den ihn besuchenden Physikern und Astronomen aus dem In- und Ausland und ermunterte sie zur unabhängigen Überprüfung und zum Weiter­forschen. In der Folge fand Fraunhofer mit seinem neuartigen Objektivprisma unterschiedliche Liniensysteme bei anderen hellen Sternen; er konnte aber keinen Astronomen zum Einstieg in die Interessantes versprechende Spektro­skopie von Sternen bewegen. Diese Erinnerung an Fraunhofers Leistungen sei hier vorangestellt, da sie eine der Voraussetzungen berührt, um Helium dingfest zu machen. Und sie stellt auch heraus, wer zu Recht ein Entdecker ist, was beim Helium lange unklar blieb …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Engels, S.,Nowak, A.: Auf der Spur der Elemente. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1983

Hattenbach, J.: William Huggins und das Katzenauge. Von der Astronomie zur Astrophysik. Sterne und Weltraum 8/2015, S. 70–74

Kragh, H.: The solar element: A reconsideration of Helium’s early history. Annals of Science 66, 2009

Lemke, D.: Die Energiequellen der Sterne. Teil 1: Was heizt die Sonne? Sterne und Weltraum 1/2018, S. 28–36

Lockyer, J. N.: The story of helium. Nature 53, 1896

Nath, B. B.: The story of helium and the birth of astrophysics. Springer 2013

Trieloff, M., Althaus, T.: Aus den Tiefen der Erde in die Tiefen des Sonnensystems. Edelgase und die Entstehung der Erde. Sterne und Weltraum 5/2002, S. 30–38

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.