Direkt zum Inhalt

Besiedlungsgeschichte: Die ersten Amerikaner

Die Hinweise mehren sich, dass Menschen die Neue Welt früher als bislang gedacht erreichten – und auch auf dem Seeweg dorthin kamen.

Dieser Artikel ist eine aktualisierte Fassung des gleichnamigen Artikels in Spektrum der Wissenschaft, Juni 2012, S. 50.
Der erste Amerikaner

In der drückenden Hitze eines Junitags klettert der Archäologe Michael R. Waters in eine dunkle Grube, wo bereits einige Mitarbeiter des Center for the Study of the First Americans der Texas A&M University in College Station vorsichtig mit ihren Kellen im Boden graben. Einer von ihnen reicht Waters ein Stück Feuerstein. Der Forscher dreht den Fund hin und her und betrachtet ihn mit einer Lupe. Kaum größer als ein Daumennagel, erweist er sich als Bruchstück eines Schneidewerkzeugs. Vor langer Zeit an einem grasbewachsenen Flussufer weggeworfen, ist es nun eines von Tausenden von Artefakten, einer von unzähligen Spielsteinen in dem Puzzle der Besiedlung der Neuen Welt.

Waters, ein hochgewachsener Mann in den frühen Sechzigern, wirkt mit seiner bedächtigen Art nicht gerade wie ein Rebell. Dennoch trägt seine Arbeit dazu bei, das bis Ende der 1990er Jahre gültige Standardmodell zur Besiedlung der Neuen Welt zu Fall zu bringen: dass die ersten Amerikaner asiatische Großwildjäger gewesen seien, die Mammuts und anderen Herdentieren folgend Beringia überquert hatten – eine heute versunkene Landmasse, die Nordasien mit Alaska verband. Vor ungefähr 13 000 Jahren sollen die ersten Menschen amerikanischen Boden betreten haben, um dann durch einen eisfreien Korridor ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

  • Literaturhinweise

Erlandson, J. M. et al.: Paleoindian Seafaring, Maritime Technologies, and Coastal Foraging on California’s Channel Islands. In: Science 331, S. 1181 - 1185, 2011

Munyikwa, K. et al.: Constraining the Late Wisconsian Retreat of the Laurentide Ice Sheet from Western Canada Using Luminescence Ages from Postglacial Aeolian Dunes. In: Quaternary Geochronology 6, S. 407 - 422, 2011

Waters, M. R. et al.: The Buttermilk Creek Complex and the Origins of Clovis at the Debra L. Friedkin Site, Texas. In: Science 331, S. 1599 - 1603, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.